Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur
Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur Profil Header Bild

Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang "Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur" an der Philipps-Universität Marburg vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf der soliden mündlichen und schriftlichen Beherrschung einer gewählten romanischen Sprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch). Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt und Bedeutung der romanischsprachigen Welt zu erforschen und interkulturelle Verbindungen zu untersuchen.


Das Studium beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit der französischen, italienischen oder spanischen Sprache, Kultur und Literatur. Studierende erhalten einen umfassenden Überblick über die kanonischen Themen der Romanistik und eine breite Allgemeinbildung mit historischer Tiefe. Der Unterricht in kleinen Gruppen fördert die Sprachpraxis, wobei besonderes Augenmerk auf den fachsprachlichen Ausdruck im Deutschen und der gewählten Fremdsprache gelegt wird. Der flexible Profilbereich ermöglicht eine mehrsprachige und interdisziplinäre Gestaltung des Studiums. Dabei wird eine Schwerpunktsprache aus Französisch, Italienisch und Spanisch gewählt, für die Kenntnisse auf Niveau A2 erforderlich sind.


Ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule bietet die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und durch selbstständige Projektarbeit in das Leben und die Kultur des Gastlandes einzutauchen. Ein berufsorientierendes Praktikum ermöglicht Einblicke in mögliche Berufsfelder.


Das Studium bereitet auf vielfältige Arbeitsmöglichkeiten vor, beispielsweise in der universitären Forschung, Hochschulpädagogik, in Archiven, Bibliotheken oder Museen. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in Wirtschaftsunternehmen im Personalwesen, in der Kommunikation mit internationalen Partnern oder im Marketing. Auch im Bereich europäischer und internationaler Organisationen und Institutionen gibt es Einsatzmöglichkeiten, etwa als Dolmetscher, Diplomat oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Journalismus und Medienbranche bieten Tätigkeiten als Journalist, Auslandskorrespondent, Lektor in Verlagen oder Pressesprecher in Stiftungen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft