Primarstufe
Primarstufe Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Pädagogisch Praktische Studien (PPS) im Bachelorstudium Primarstufe

Die Pädagogisch Praktischen Studien (PPS) sind ein zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Sie sind dem Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaften zugeordnet und begleiten die Studierenden über mehrere Semester hinweg – beginnend mit dem ersten Semester.

Semesterüberblick

  • 1. Semester: Einstiegspraktikum (PB:16 Einstiegspraktikum (PPS) (STEOP))
    • LV PB1:16EIPP – Lehrveranstaltung (1 ECTS)
    • LV PB1:16EPST – Lehrveranstaltung (2 ECTS)

    Inhalte: Unterrichtshospitation und erster Unterrichtsauftritt.

  • 2. Semester: Unterricht planen und umsetzen 1 (PB:16 UPL1)
    • LV PB2:16UPL1 – Praxis (2 ECTS)
    • LV B2:16BUP1 – Begleitveranstaltung (2 ECTS)
  • 3. Semester: Unterricht planen und umsetzen 2 (PB:16 UPL2)
    • LV PB3:15UPL – Praxis (2 ECTS)
    • LV B3:15UPUE – Begleitveranstaltung (3 ECTS)
  • 5. Semester: Unterrichten lernen im Fach (3 ECTS)
  • 6. Semester: Diagnostizieren – Fördern / Beraten – Beurteilen (2 ECTS)
  • 7. Semester: Adaptive Unterrichtsgestaltung (7 ECTS)
  • 8. Semester: Active Citizenship Studies (4 ECTS)

Die PPS ermöglichen eine kontinuierliche, praxisnahe Ausbildung und begleiten die Studierenden vom ersten Unterrichtseindruck bis hin zur eigenständigen Gestaltung komplexer Lernsituationen im schulischen Alltag.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Active Citizenship Learning (ACL), bei dem Studierende gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und Projekte in Kooperation mit externen Institutionen durchführen. ACL zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit der Studierenden zu stärken und ein zivilgesellschaftliches Bewusstsein zu fördern.

Die Seite bietet auch Informationen zu Anerkennungsmöglichkeiten von Praxisleistungen, beispielsweise durch eine Fixanstellung oder die Teilnahme an der Sommerschule. Zudem werden Fristen und Formulare für die Einreichung von ACL-Projekten bereitgestellt.

Abschluss
Bachelor of Education
Studienform
Vollzeit
Standort
Salzburg

Das sagen die Studierenden

Das Studium "Primarstufe" an der PH Salzburg (PH) bietet eine interessante Mischung aus Theorie und Praxis, die von vielen Studierenden geschätzt wird. Besonders positiv hervorgehoben wird die Bemühung der Professoren, die Lehrveranstaltungen praxisorientiert zu gestalten und ein harmonisches Lernklima zu schaffen. Die Gemeinschaft an der PH ist ebenfalls ein Pluspunkt, wobei die Studierenden häufig an Veranstaltungen der ÖH teilnehmen können.

Jedoch gibt es auch einige kritische Stimmen: Viele finden die Inhalte nicht immer praxisrelevant und bemängeln, dass wichtige Themen oft nicht behandelt werden. Die Infrastruktur der alten Gebäude wurde ebenfalls als unzureichend beschrieben, auch wenn ein Umzug in ein neues Gebäude bevorsteht. Organisatorische Mängel und die Strenge der Institutsleitung wurden ebenfalls angesprochen, was zu Frustrationen führen kann.

Insgesamt bietet das Studium "Primarstufe" an der PH Salzburg eine solide Grundlage, wenn du bereit bist, an einigen Aspekten zu arbeiten und die Gemeinschaft zu schätzen. Es kann sich lohnen, wenn du eine Karriere im Lehrberuf anstrebst.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Primarstufe
4,3
19.11.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Primarstufe
3,0
19.11.2023
Studienstart 2019

Ein guter mix aus Theorie und Praxis.

Primarstufe
4,0
29.10.2023
Studienstart 2022

Im Studium lernen wie viel für die Praxis. Manche Sachen sind jedoch auch anstrengend und nicht praxisorientiert.

Empfehlungen

Standort der PH Salzburg

Akademiestraße 26, Salzburg, Österreich

Foto von Salzburg
Salzburg24.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Lehramt

Allgemeines zum Lehramt Studium

Das Lehramtsstudium ist ein speziell auf den Lehrerberuf vorbereitendes Studium. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für die spätere Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen.

Im Studium wird - neben den selbst gewählten Unterrichtsfächern bzw. der Fächerkombination – Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Fachwissenschaften vermittelt. Weiters werden beispielsweise Unterrichtsmethoden, Lerntheorien und -praktiken in Bezug genommen, die für den späteren Beruf als LehrerIn unerlässlich sind. Die Dauer des Studiums variiert je nach Fächerkombination und je nach dem gewählten Abschluss.

Mehr lesen
PrimarstufeMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Primarstufe zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.