Evangelische Theologie/ Religionspädagogik
Evangelische Theologie/ Religionspädagogik Profil Header Bild

Evangelische Theologie/ Religionspädagogik

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt fundierte Kenntnisse in evangelischer Theologie und bereitet Studierende darauf vor, den evangelischen Religionsunterricht kompetent zu gestalten. Das Studium bietet ein breites Spektrum in den Bereichen biblische, historische, systematische und praktische Theologie. Es richtet sich an Studierende der Religionspädagogik und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit den theologischen und ethischen Fragestellungen der evangelischen Kirche.


Das Studium bereitet auf die Arbeit als Religionspädagoge in Schulen und in der Gemeinde vor und wird sowohl im Bachelor als auch im Master angeboten. Im Bachelorbereich gibt es Studiengänge für das Lehramt Grundschule und das Lehramt Sekundarstufe I. Im Masterbereich werden die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sekundarstufe I angeboten, jeweils mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.), die an die entsprechenden Bachelorstudiengänge anschließen.


Das Studium umfasst verschiedene Module, zu denen Studienübersichten und Belegbögen als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung stehen. Eine Liste der Modulbeauftragten des Faches ist ebenfalls erhältlich. Es gibt umfangreiche Literaturlisten für das Theologiestudium, die Bibelausgaben, Gesangbücher und theologische Lexika umfassen. Zudem werden Werke zur Einleitung in das Alte und Neue Testament, zur Kirchengeschichte, Dogmatik, christlichen Ethik, Religionspädagogik und Religionsdidaktik empfohlen.


Die Studierenden-Fachsprecher/innen (StuFas) der Theologie stehen für Fragen zur Verfügung. Für Lehramtsstudierende der Evangelischen Theologie / Religionspädagogik gibt es eine kirchliche Begleitung, die ein kostenloses Begleitprogramm während des Studiums anbietet, um den Weg in den Beruf zu erleichtern. Dieses Programm umfasst einen Nachmittag der Begegnung und ein Forum mit Übernachtung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Vocatio ab Studienbeginn Wintersemester 2010.



  • Wie sieht meine Rolle als Religionslehrer/Religionslehrerin aus?


  • Welche Bedeutung hat die Vokation?


  • Welche eigenen Erfahrungen mit Kirche bringe ich mit?


Abschluss
Master of Education
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
TheologiePädagogik