Elementarbildung
Elementarbildung Profil Header Bild

Elementarbildung

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Studium Elementarbildung (Kindheitspädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ermöglicht den akademischen Einstieg in unterschiedliche früh- und familienpädagogische Arbeitsfelder. Mit dem Bachelor-Abschluss wird die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte Kindheitspädagogin" bzw. "staatlich anerkannter Kindheitspädagoge" erworben. Absolvent*innen mit Fachhochschulreife erwerben mit diesem Bachelor-Abschluss auch die Allgemeine Hochschulreife.



Das Studium umfasst pädagogische und psychologische Grundlagen der Bildung, Betreuung und Erziehung. Die Studierenden bauen Wissen sowie Handlungs- und Reflexionskompetenz in den Bereichen Beobachtung, Dokumentation und Förderung kindlicher Entwicklungs- und Lernprozesse auf, insbesondere in den Bereichen Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Interreligiosität, Kunst, Musik und Bewegung. Es werden inklusionsbezogene und familienpädagogische Fragestellungen, Aspekte der Zusammenarbeit mit Familien und weiteren Institutionen, Grundlagen der Beratung sowie Leitungs- und Managementaufgaben vertieft.



Das Studium dauert 6 Semester in Vollzeit und schließt mit dem Grad "Bachelor of Arts" (BA) ab. Es ist in Module organisiert, die auf die Aneignung von Grundlagenwissen und Handlungskompetenzen abzielen. Für jedes Modul werden Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Studienanfänger*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher können in einem individuellen Beratungsgespräch die Möglichkeit prüfen, direkt im dritten Semester zu starten.



Der Bachelor-Abschluss eröffnet vielfältige Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern:




  • Wissenschaftlich fundierte Lernbegleitung und Entwicklungsförderung von Kindern (z.B. Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Kindergarten, Hort)


  • Außerunterrichtliche pädagogische Arbeit im Grundschulbereich (z. B. in Ganztagsschulen)


  • Frühförderung und inklusive Bildung, Betreuung und Erziehung


  • Beratung und Förderung von Familien (z. B. Kinder- und Familienzentrum, Frühe Hilfen, Eltern- und Familienbildung, Erziehungsberatung)


  • Hilfen zur Erziehung (z. B. Pflegekinderwesen, Sozialpädagogische Familienhilfe, Heimerziehung, Kinderschutz)


  • Förderung von Kindern in speziellen Förderbereichen, z. B. sprachliche, mathematische, musikalische, naturwissenschaftliche, ernährungs- oder gesundheitsbezogene Bildung, Begabungsförderung, Medienpädagogik.




Mit entsprechender Berufserfahrung bereitet das Studium auch auf Leitungstätigkeiten vor (bspw. Kindertageseinrichtung). Für einzelne Arbeitsfelder sind zusätzliche Qualifikationen durch ein Master-Studium, einen Zertifikatskurs oder eine Weiterbildung erforderlich. Der Master Early Childhood Studies in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist eine Möglichkeit zur Vertiefung und Spezialisierung.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Gesamtkosten
ab 191 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weingarten
Letzte Bewertungen
Elementarbildung
3,9
8.4.2023
Studienstart 2021

Modulaufbau sehr unausgeglichen, Zwei Pflichtprakitka in der vorlesungsfreien Zeit mit hohen Anforderungen an die Einrichtung, ein Zeitraum von August-September kaum abdeckbar, da viele Einrichtungen aufgrund von Sommerferien geschlossen haben.
Prüfungen können jeweils nur im WiSe oder SoSe wiederholt werden
Hoher Leistungsdruck

Elementarbildung
4,3
16.2.2023
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Elementarbildung
3,2
17.7.2022
Studienstart 2020

Interessant

Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik