Bachelorstudium FB Information und Kommunikation
Bachelorstudium FB Information und Kommunikation Profil Header Bild

Bachelorstudium FB Information und Kommunikation

Pädagogische Hochschule Steiermark
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung im Fachbereich Information und Kommunikation / Angewandte Digitalisierung (IKAD) an der Pädagogischen Hochschule Steiermark qualifiziert Sie als Lehrer*in für den Unterricht in Fächern dieses Bereichs an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie Erwachsenenbildungseinrichtungen. Das Studium unterstützt die Digitalisierungsoffensive in der Sekundarstufe Berufsbildung und schließt mit dem Bachelor of Education (BEd) ab.


Zentrale Studieninhalte umfassen Multimedia, Webdesign, Online Publishing, Office Management, Wirtschaftsinformatik und App-Entwicklung. Studierende erwerben Kompetenzen, um Schüler*innen und Erwachsene in der Nutzung digitaler Anwendungen anzuleiten und im Umgang mit neuen Medien zu unterrichten. Der Studienmodus sieht nur 3 Tage/Woche Präsenzlehre vor, während die restlichen Lehrveranstaltungen im Fernstudium stattfinden.


Im Studium werden berufsbezogene Kompetenzen und Berufswissen entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik vermittelt. Es zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil in den Fachwissenschaften aus. Fortschrittliche Entwicklungen und Trends im IT-Bereich sowie neue Medien und deren didaktisch-methodischer Einsatz im Unterricht sind wesentliche Bestandteile. Es werden Vorbereitungen für die Erlangung diverser Wirtschaftszertifikate angeboten. Zusätzlich zu den Pflichtfächern gibt es Vertiefungsmöglichkeiten wie Game Based Learning, Grafik und Design, Online Publishing und IT-Security.


Das Studium berechtigt zum Unterricht an Handelsschulen, Handelsakademien, humanberuflichen, technischen mittleren und höheren Schulen sowie Bundesbildungsanstalten für Elementarpädagogik. Es qualifiziert für den Unterricht von Fächern des digitalen Kompetenzerwerbs wie Angewandte Informatik, Office Management, Mediendesign, Desktop Publishing, Wirtschaftsinformatik, Netzwerkmanagement und Softwareentwicklung. Zusätzlich qualifiziert es für Berufsfelder der Wirtschaft im IT- und Digitalisierungssektor.


Das Bachelorstudium umfasst 8 Semester (240 EC). Es beinhaltet eine Studieneingangs- und Orientierungsphase im 1. Semester, Pädagogisch-Praktische Studien ab dem 2. Semester und modular gestaltete Studienpläne mit Wahlmöglichkeiten. Es sind 30 Wochen fachbezogene Berufspraxis in Vollbeschäftigung vorgesehen.


Der nächste Tag der offenen Tür findet am 14. März 2025, 9:00 - 15:00 statt. Darüber hinaus werden ganzjährig individuelle Online-Meetings angeboten.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Das Studium umfasst viel Praxis und trägt somit zu einer guten Vorbereitung für den Schulalltag bei. Man hat fast bei jeder LV eine Anwesenheitspflicht von 75% und ist somit oft auf der Hochschule. Der Vorteil dabei ist, dass man zwar Aufgaben bekommt, diese jedoch nicht so umfassend sind.

Sehr unterschiedlich. Manche Professoren sind sehr engagiert und bemüht, manche eher weniger. Die Studieninhalte sind grundsätzlich super, könnten aber etwas vertiefender sein.

Empfehlungen