Der Bachelor Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt) wird von den Studierenden größtenteils positiv bewertet. Viele betonen, dass die PH/KPH für angehende Lehrkräfte unverzichtbar ist. Die Dozenten sind bemüht, ihr Wissen effektiv zu vermitteln, und die persönliche Beziehung zu den Lehrenden wird als sehr angenehm empfunden. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Einige finden, dass bestimmte Lehrveranstaltungen wenig praxisrelevant sind und der Fokus zu sehr auf theoretischen Inhalten liegt. Zudem wird die Student:innenfreundlichkeit der PHSt bemängelt, wie beispielsweise die mangelhaften Aufenthaltsmöglichkeiten und die wenig überzeugende Mensa-Auswahl. Die Arbeitsbelastung ist hoch, besonders im Bereich Distance Learning. Dennoch bietet die Hochschule viele wertvolle Ressourcen für eine gute Ausbildung, und Studierende, die sich für den Lehrerberuf entscheiden, sind meist zufrieden mit ihrem Studium. Es gibt jedoch Raum für Verbesserungen, besonders hinsichtlich der Ausstattung und des praktischen Bezugs der Lehrveranstaltungen.
Mir gefällt das Stadium sehr. Es ist sehr abwechslungsreich und interessant, leider sind einige Lehrveranstaltungen meiner Meinung nach nicht wirklich nötig. Vor allem in den höheren Semestern wird nur mehr viel von den vorigen Semestern wiederholt.
Das Studium ist sehr stressig und man sollte sich wirklich gut überlegen, ob man Lehrer*in werden möchte.
Aber wenn dieser Beruf etwas für dich ist, bietet die PHSt alles, was man dazu braucht, um eine gute Ausbildung zu bekommen.
Natürlich ist es viel und oft zu wenig Zeit, um alles komplett aufzufassen, aber das ist in keinem Studiengang sonderlich anders.
Wenn wer wirklich Lehrpersonal werden will, dann führt kein Weg an der PH/KPH vorbei. Man hat zwar auch ein paar fragwürdige LVs, aber man darf sich vom vielen Aufwand (vor allem bei den Planungen) nicht im Beruf abschrecken lassen!
Hasnerplatz 12, Graz, Österreich