Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt kindheits- und sozialpädagogisches Denken und Handeln unter Berücksichtigung politischer, gesellschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in den frühen Lebensjahren, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie. Dabei werden die sozialräumlichen, lebensweltlichen und kulturellen Gegebenheiten berücksichtigt.
Das Studium bereitet auf die pädagogische Arbeit in verschiedenen kindheitspädagogischen Handlungsfeldern vor, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Es zielt auf den Erwerb von Kompetenzen ab, die es ermöglichen, komplexe Handlungssituationen zu reflektieren und Problemstellungen selbstständig, flexibel und lösungsorientiert zu bearbeiten. Dazu gehört ein wissenschaftlich fundiertes theoretisches, evidenzbasiertes und methodisches Wissen sowie eine kritisch-forschende Haltung.
Das Studium qualifiziert für eine Berufstätigkeit in Kindertageseinrichtungen (Kindergarten, Krippe, Hort), im Ganztagesbereich an Grundschulen, in der Arbeit mit elterlichen Bezugspersonen (Familienzentren, Familienbildung, Tagespflege, Beratungsstelle) sowie in der sozialpädagogischen Familienhilfe, der Frühförderung/Inklusion oder der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Bachelorstudium ein Masterstudium anzuschließen.
Im Studium sind Pflichtpraktika (100 Tage) in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu absolvieren.