Der berufsbegleitende Diplomstudiengang «Berufsfachschullehrer/in Berufskunde» an der PH Luzern richtet sich an Personen, die bereits an einer Berufsfachschule im Rahmen von fünf Wochenstunden bis zu einem Pensum von 49 % unterrichten oder dies anstreben. Ziel des Studiengangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die Inhalte ihres Faches für den Unterricht in der beruflichen Grundbildung berufsfelddidaktisch aufzubereiten, Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen sowie das Gelernte zu überprüfen.
Im Studiengang erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen, um an einer Berufsfachschule zu unterrichten. Dazu gehört die Gestaltung der Beziehung zu den Lernenden als Interaktionsprozess, die praxisorientierte Planung, Durchführung und Evaluation von Lern-/Lehrarrangements, das Erfassen des Umfelds der Lernenden, die Bewertung von Kompetenzen und Förderung der Lernenden, die individuelle und kooperative Reflexion des eigenen Lernens und Arbeitens, die transferorientierte Verschränkung von Theorie und Praxis sowie die theoretische Durchdringung und berufsfelddidaktische Aufbereitung des Fachinhalts.
Der Studiengang vermittelt die Grundlagen des Lernens und Lehrens und vertieft die Kompetenzen in der Vorbereitung, Gestaltung und Leitung von Unterrichtssituationen. Er ist transferorientiert ausgerichtet und integriert erwachsenendidaktische und berufspädagogische Schwerpunkte.
Der Abschluss des Studiengangs ist eine Eidgenössische Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenamt)». Der Umfang beträgt 10 ECTS-Punkte, was 300 Lernstunden entspricht. Die Studientage sind Dienstag und Samstag. Zusätzlich zum Präsenzunterricht ist ein Lernaufwand von ca. sechs bis acht Stunden pro Woche für ergänzende Lerngefässe, Selbststudium und Qualifikationsverfahren einzuplanen.
Die Kosten für Personen mit SVEB-Zertifikat betragen CHF 200.- Anmeldegebühr, CHF 1380.- Ausbildungsgebühr, CHF 200.- Prüfungsgebühr und CHF 220.- Diplomgebühr. Für Personen ohne SVEB-Zertifikat betragen die Kosten CHF 200.- Anmeldegebühr, CHF 6030.- Ausbildungsgebühr, CHF 200.- Prüfungsgebühr und CHF 220.- Diplomgebühr.