Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe qualifiziert für die professionelle Arbeit im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Der Studiengang ist wissenschaftsorientiert und anwendungsbezogen und vermittelt theoretische und empirische Grundlagen vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen der Kindheitspädagogik. Er orientiert sich am Kerncurriculum "Kindheitspädagogik".
Das Studium folgt einer transdisziplinären Idee und ermöglicht einen vielfältigen Kompetenzerwerb. Durch die enge Verzahnung mit außeruniversitären Lernorten wird ein praxisnahes Lernen ermöglicht.
Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeitsfelder in Institutionen der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern (0-12 Jahre), wie Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Grundschulen, Kinder- und Jugendhäuser. Ebenso für Institutionen der Beratung, Unterstützung und Weiterbildung von Eltern mit Kindern (0-12 Jahre) und von Pädagog:innen, die mit Kindern arbeiten. Auch Institutionen der Beratung und Unterstützung von öffentlichen und freien Trägern des Bildungs- und Erziehungssystems gehören dazu.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, und es wird ein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem neben der Abschlussnote auch außerschulische Leistungen und Erfahrungen berücksichtigt werden.
Der Vollzeitstudiengang führt zum Bachelor of Arts. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, und es stehen 80 Studienplätze pro Jahrgang zur Verfügung. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und beinhaltet drei Praxisphasen im Umfang von mindestens 800 Stunden. Der Studiengang besteht aus 15 Modulen und orientiert sich am Kerncurriculum Kindheitspädagogik. Ab dem dritten Semester sind durch Wahlmodule individuelle Vertiefungen in den Bildungsbereichen Ästhetische Erfahrung in der Kindheit, Bewegung, Mathematik, Natur, Sprache möglich.
Über die gesamten sechs Studiensemester hinweg ist eine enge Kopplung von Theorie, Empirie und Praxis vorgesehen. Der Verzahnung der Lernorte Hochschule und Praxis wird in unterschiedlichen Formen Rechnung getragen, unter anderem durch drei integrierte Praxisphasen.
Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Arts (B. A.) und der staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge ab. Im Anschluss ist der Berufseinstieg oder die Aufnahme eines Masterstudiums möglich.