Das Masterstudium Sekundarstufe I an der PH Graubünden richtet sich an Personen mit einem Fachbachelor und bereitet sie auf die Tätigkeit als Lehrer:in auf der Sekundarstufe I vor. Das dreijährige Teilzeitstudium zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Fachdidaktik und Berufspraxis aus und ist stark individualisiert. Es befähigt die Absolvent:innen, an Real- oder Sekundarschulen zu unterrichten.
Das Studium gliedert sich in ein Grundjahr, ein Aufbaujahr und ein Masterjahr. In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden Kenntnisse in Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften und absolvieren Praktika. Die Berufseignung wird überprüft. Ab dem dritten Semester werden die Kenntnisse in Berufspraxis und Erziehungswissenschaften vertieft, wobei Bezüge zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden. Im letzten Studienjahr steht die Synthese des Gelernten im Vordergrund. In einem Schlusspraktikum und einer Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie Theorie und Praxis im Unterricht miteinander verbinden können.
Das Studium umfasst je nach Anzahl der gewählten Fächer 94 bis 114 ECTS-Punkte. Ein Kreditpunkt entspricht dabei rund 25 Stunden Arbeit. Die Studierenden wählen ein, zwei oder drei Fächer aus einem breiten Angebot, darunter Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, Medien und Informatik, Räume-Zeiten-Gesellschaften, Natur und Technik, Bewegung und Sport, Musik, Bildnerisches Gestalten, Technisches und Textiles Gestalten sowie Wirtschaft-Arbeit-Haushalt. Bei drei gewählten Fächern ist eine Studienverlängerung möglich.
Die Präsenztage sind ausschliesslich Donnerstag und Freitag. Eine Teilzeitanstellung bis 50% ist möglich. Der Studiengang ist deutschsprachig. Die Module dauern 12 Wochen pro Semester, ergänzt durch Blocktage ausserhalb des Semesters. Fachwissenschaftliche Auflagen können während des Studiums an der PHSG absolviert werden. Es erfolgt eine individuelle Studienplanung und Studienvereinbarung.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor- oder Masterabschluss im gewählten Fach, ein einwandfreier Leumund und C2-Niveau im Deutschen (für Fremdsprachenstudium C1), sofern keine deutschsprachige Hochschulzulassung vorliegt. Bereits erbrachte Leistungen werden angerechnet.
Die Anerkennung des Studiengangs durch die EDK wird im Jahr 2025 erwartet, wodurch die Masterdiplome schweizweite Gültigkeit erhalten sollen.