Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaft Profil Header Bild

Erziehungswissenschaft

Pädagogische Hochschule Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet auf außerschulische Berufsfelder vor, insbesondere in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik und der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Ziel ist es, praxisbezogenes und theoretisches Wissen zu vermitteln, um wissenschaftlich fundiertes professionelles Handeln im Beruf zu ermöglichen.


Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ist unter bestimmten Voraussetzungen die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte Sozialpädagogin" oder "staatlich anerkannter Sozialpädagoge" verbunden.


Studieninhalte:



  • Erwachsenenbildung/Weiterbildung


  • Soziale Arbeit/Sozialpädagogik


  • Fachliche Grundlagen in Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie


  • Forschungsmethodologie und -methoden


  • Rechtsbereiche der Sozialen Arbeit und der Weiterbildung


  • Studium Generale


  • Pädagogische Kernkompetenzen (Didaktik, FĂĽhrung, Beratung, Sozialraumbezug, Gruppenpädagogik, Migration, Gender, Kindheitspädagogik)



Im vierten Semester ist ein Praxissemester vorgesehen, welches in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern absolviert werden kann. Dieses wird durch das Modul "Berufspraktische Studien" begleitet.


Module pro Semester:



  • 1. Semester: Fachwissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden, Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik


  • 2. Semester: Fachwissenschaftliche Vertiefung, Vertiefung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Vertiefung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit


  • 3. Semester: Recht der Sozialen Arbeit und der Weiterbildung - Grundlagen, Pädagogische Kernkompetenzen


  • 4. Semester: Berufspraktische Studien


  • 5. Semester: Forschung zu Erwachsenenbildung und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik im gesellschaftlichen Kontext, Studium Generale 1, Pädagogische Kernkompetenzen


  • 6. Semester: Studium Generale 2, Recht der Sozialen Arbeit und der Weiterbildung - Vertiefung, BachelorprĂĽfung (Bachelorthesis)



Berufsperspektiven:



  • Arbeitsfelder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung oder der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik (z.B. betriebliche Weiterbildung, Kinder- und Jugendarbeit, sozialpädagogische Beratung)


  • Masterstudium Erziehungswissenschaft


  • Lehrtätigkeit in sozialpädagogischen Schulen (Masterstudiengang 'Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen')


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Erziehungswissenschaft
3,9
15.7.2022
Studienstart 2018

Das Studium ist toll für alle Menschen, die die Freheit haben wollen alle pädagogischen Bereiche kennenzulernen und sich dann erst zu spezialisieren. Dabei wird einem nicht geholfen und man braucht selbst ein starkes Richtungsgefühl, damit man sich nicht verloren fühlt. Für Leute die sich Freiheit und gleichzeitig engen Kontakt mit Dozierenden wünschen, ist das Studium perfekt.

Empfehlungen
Studiengänge
Erziehungswissenschaften