Der Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik“ ist ein ingenieurwissenschaftlicher, universitärer Studiengang, der auf dem gleichnamigen Bachelor-Studiengang aufbaut. Er berücksichtigt moderne Entwicklungen in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften. Die Absolventen werden befähigt, selbstständig in ausgewählten Gebieten der Elektrotechnik, Informationstechnik, Mikrosystemtechnik sowie Wirtschaftswissenschaften zu arbeiten.
Im Masterstudium steht die eigenständige Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Methoden im Vordergrund. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung ihres Faches mitzuwirken, wissenschaftliche Sachverhalte aufzubereiten und sich entweder in einer Promotion weiter zu qualifizieren oder entsprechende Entwicklungs- und Forschungsarbeiten im Management der Industrie oder in Forschungseinrichtungen selbstständig durchzuführen sowie Führungsaufgaben zu übernehmen. Neben fachlichen Kenntnissen wird auch die Fähigkeit vermittelt, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Disziplinen zu verstehen, die Folgen der Anwendung des Wissens zu bedenken und die Verantwortung der Wissenschaft für die Gesellschaft zu erkennen.
Zur Erreichung des Studienzieles werden die im Bachelor-Studium gelegten Grundlagen während des Masterstudiums vertieft, indem den Studierenden frei wählbare Schwerpunkte (Optionen) angeboten werden. Diese Schwerpunkte stellen eine inhaltliche Fortsetzung der bereits im Bachelor eingeführten Wahlmöglichkeiten dar. Parallel zur wissenschaftlich-technischen Ausbildung werden den Studenten Schlüsselkompetenzen im Rahmen von Projektarbeiten und Laborpraktika vermittelt.
Mögliche Berufsfelder sind anspruchsvolle Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Elektro- und Elektronik-Industrie, Informationswirtschaft, Elektrizitätswirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbau und im öffentlichen Dienst.