Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung, die auf eine spätere Karriere vorbereitet. Neben mathematischen, ingenieurtechnischen sowie volks- und betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen werden praktische Handlungskompetenzen durch Projekte und Praktika erworben. Die Studierenden lernen, komplexe Aufgabenstellungen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik zu lösen und logistische Prozesse, Systeme sowie globale Produktions- und Verkehrsnetzwerke zu gestalten, zu steuern und zu realisieren. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, Güter- und Informationsflüsse sowie Partnerschaften zwischen Logistikdienstleistern und Kunden weltweit zu organisieren und Produkte der Materialflusstechnik zu entwickeln.
Im Studium kann das Fachwissen durch die Wahl vertiefender Module geschärft werden. Nach dem Bachelorstudium besteht die Möglichkeit zur Vertiefung im konsekutiven Masterstudiengang.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieur Logistik haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in mittleren und höheren Managementpositionen. Sie können Führungsaufgaben übernehmen und komplexe Probleme gemeinsam gestalten. Einsatzmöglichkeiten finden sich in globalen Produktions- sowie Logistiknetzen, bei der Planung automatisierter Logistiksysteme oder im innerbetrieblichen Logistikbereich von Unternehmen. Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik, Betriebswirtschaft und Informatik sind typisch. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen auch eine Karriere in Unternehmensberatungen, Planungsbüros, IT-Dienstleistung sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.
Voraussetzungen für das Studium sind gute Kenntnisse in Mathematik und Interesse an Informatik und Technik, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Interesse am systemischen Denken, komplexen Problemlösen, der Arbeit in interdisziplinären Teams und der Übernahme von Führungsaufgaben.
Einzigartig ist die LogistikWerkstatt der Universität, die die Möglichkeit bietet, in studentischen Projektgruppen an aktuellen Themen der Logistik zu arbeiten und eigene Prototypen zu entwerfen und zu realisieren. Ziel ist die Entwicklung von Fähigkeiten zur systematischen Analyse logistischer Probleme sowie zur Planung, Gestaltung, Dimensionierung und Bewertung sozio-technischer Prozesse und Systeme.