Der Studiengang Physik an der Universität Magdeburg richtet sich an Studierende, die Freude am Lösen physikalischer Fragestellungen haben und gerne über Fachgrenzen hinwegdenken. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Physik, die es den Absolventen ermöglichen, sich selbstständig in verschiedene Tätigkeitsfelder einzuarbeiten, sei es in der anwendungsbezogenen, forschungsnahen oder lehrenden Bereichen.
Ein zentrales Element des Studiums ist die Vermittlung der Physik als eine auf Experimenten basierende Wissenschaft, in der die theoretische Modellbildung eine wichtige Rolle spielt. Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment wird besonders in den universitären Forschungsschwerpunkten "Halbleiterphysik und Quantenphänomene" sowie "Selbstorganisation und Komplexität" deutlich.
Die Studierenden sollen nicht nur die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Fachgebiets verfolgen und beurteilen können, sondern auch in der Lage sein, physikalische Methoden und Denkweisen in anderen Gebieten anzuwenden. Neben analytischen Methoden wird auch synthetisches und interdisziplinäres Denken gefördert.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten, unter anderem in Forschungsinstituten aller Natur- und Technikwissenschaften (Materialwissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin) oder in der Industrieforschung und -entwicklung.