Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation Profil Header Bild

Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation

Otto von Guericke Universität Magdeburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Medienbildung an der Universität Magdeburg richtet sich an Studierende, die sich für Social Media, Computerspiele und Filme begeistern und wissen möchten, wie man Medien im Bildungskontext einsetzt. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die sozialen, kulturellen, technischen und informatischen Aspekte digitaler Medien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Projektarbeit, die eine Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht.



Ziele des Studiengangs:



  • EinfĂĽhrung und Vertiefung in Theorien, Methoden und die Praxis der Medienbildung und der (audio-)visuellen Kommunikation.


  • Einblick in die Funktionsweise von Medien, Digitalisierung und Algorithmen.


  • Erwerb von Fachwissen und wissenschaftlichen Methoden.


  • Entwicklung von Handlungskompetenzen.


  • Erwerb von praktischen und theoretischen Kompetenzen, um eigene (Medien-)Projekte sowie wissenschaftliche Aufgabenstellungen im Bereich der Medienpädagogik in Theoriezusammenhänge einzubetten, methodisch zu bearbeiten, durchzufĂĽhren und zu reflektieren.


  • Erwerb von Kenntnissen und Querschnittskompetenzen fĂĽr vielfältige berufliche (medienbezogene) Tätigkeiten und Berufsfelder.




Das Studium legt Wert auf die Arbeit in kleinen Gruppen und Teams im Rahmen von Projekten, um theoretisches Wissen mit praktischem Handeln zu verbinden. Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Medienbereich sowie im Bildungs- und Sozialwesen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Magdeburg
Letzte Bewertungen

Medienbildung gibt einen Überblick über Mediendidaktik, Medienkompetenz und Medienpädagogik. Wenn man sich ein bisschen in die Module reinfuchst und verstanden hat, wie man sich Veranstaltungen aussucht, dann kann man sich leicht einen Studienplan erstellen, der abwechslungsreich und interessant ist. Der Informatik-Anteil ist hart, aber mit einer Lerngruppe und YouTube Videos schafft man auch das! Einfach am Ball bleiben.
Für Leute, die einen Einblick in verschiedene Medien und Zusammenhänge wollen, finde ich das Studium ansprechend. Und auch die Praxisanteile helfen bei der Interessenfindung und Berufsübersicht.

Es gibt einige echt coole Seminare. Die Inhalte sind oft sehr Praxis bezogen. Das Miteinander mit den Dozierenden ist auch wirklich gut. Auch die Umsetzung des Digitalen Semesters verlief nach anfänglichen Schwierigkeiten echt super. Es konnten viele neue Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten ausprobiert werden.

Empfehlungen