Das Lehramtsstudium an Realschulen an der Universität Bamberg bietet eine Vielzahl von Fächerkombinationen. Studierende können aus einer Kombination von Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Kunst, Musik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt wählen. Der Studienbeginn ist in der Regel sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei für einige Fächerkombinationen (z.B. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt) eine Zulassungsbeschränkung (NC) besteht und der Studienbeginn nur im Wintersemester möglich ist. Für die Fächer Kunst und Musik ist eine Eignungsfeststellung erforderlich.
Zusätzlich zu den regulären Fächerkombinationen gibt es Erweiterungsmöglichkeiten wie Beratungslehrkraft, Ethik, Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und Politik und Gesellschaft. Auch hier gelten teilweise Zulassungsbeschränkungen (NC) und unterschiedliche Studienbeginnzeiten (WS/SS).
Das Studium qualifiziert für den Schuldienst an Realschulen. Es vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen in den gewählten Fächern. Darüber hinaus werden pädagogische und psychologische Grundlagen vermittelt, die für die Arbeit als Lehrer an einer Realschule notwendig sind.
Die konkreten Inhalte des Studiums variieren je nach gewählter Fächerkombination. In der Regel umfasst das Studium jedoch Module aus den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften und Schulpraktische Studien.