Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund Profil Header Bild
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund Logo

Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund

Ostfalia Hochschule fĂĽr angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften richtet sich an Studieninteressierte mit Affinität zu innovativen Themen wie Industrie 4.0 und 5G-Technologien. Der Studiengang vermittelt sowohl technisches Fachwissen aus den Bereichen Automatisierungs-, Energie- und Informationstechnik oder der technischen Informatik als auch betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Kostenrechnung, Marketing, Controlling, Finanzen und Wirtschaftsrecht.


Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind zwei Praxisphasen in einem der über 30 Kooperationsunternehmen in der Region Braunschweig. Diese Praxisphasen sind regulär im 3. und 6. Semester vorgesehen. Das Studium bietet Vorteile wie Praktikumsvergütung und ideale Karrierechancen durch häufige Übernahme in den Betrieb nach Abschluss. Es besteht auch die Möglichkeit, in kurzer Zeit zwei Abschlüsse zu erwerben (bei Wahl der Studienvariante mit Berufsausbildung).


Absolventen des Studiengangs Bachelor of Engineering (B.Eng.) haben vielfältige Einsatzgebiete, darunter Hard- und Softwareentwicklung, System- und Anlagenentwicklung, Produktentwicklung, Projektplanung und -management, technischer Vertrieb, Qualitätsmanagement und Beratung. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energieerzeugung, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik und Robotik.


Das Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium mit Modulen aus dem technischen (ca. 2/3 des Lehrstoffes) und kaufmännischen Bereich (ca. 1/3 des Lehrstoffes). Zu den technischen Inhalten gehören Digitaltechnik, elektrische Messtechnik, Elektrotechnik, Ingenieurmathematik, Ingenieurinformatik und Netzwerktechnologien. Der kaufmännische Bereich umfasst Kosten- und Erlösrechnung, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personal, Logistik, Investition und Wirtschaftsrecht.


Der Studienverlauf sieht wie folgt aus: 1., 2. und 4. Semester Grundstudium, 3. und 6. Semester Praxisphase, 5., 7. und 8. Semester Vertiefungsstudium, 9. Semester Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium.


Es werden zwei Studienvarianten angeboten: das ausbildungsintegrierende Studium mit zusätzlicher gewerblicher Ausbildung und das praxisintegrierende Studium mit umfangreichen Praxisphasen. Mögliche Ausbildungsberufe im ausbildungsintegrierenden Studium sind Elektroniker/-innen für Informations- und Systemtechnik und Mechatroniker/-innen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
9 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
WolfenbĂĽttel
Empfehlungen