Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (WEIT) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften richtet sich an Studierende, die technische Herausforderungen lieben und Lösungen wie Smart Home oder Smart Grids mitgestalten möchten. Der Studiengang kombiniert Technik und Wirtschaft und vermittelt Kenntnisse, die für die Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen von morgen notwendig sind, wie z.B. emissionsfreie Elektroautos, erneuerbare Energien und das Internet der Dinge.
Der Studiengang vermittelt zu etwa zwei Dritteln Lehrinhalte aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik. Die Studierenden erwerben solide Grundlagenkenntnisse sowie vertiefendes Fachwissen in den Bereichen Automatisierungs-, Energie- bzw. Informationstechnik oder der technischen Informatik. Der kaufmännische Teil des Studiums umfasst etwa ein Drittel der Lehrinhalte und vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Kostenrechnung, Marketing, Controlling, Finanzen oder Wirtschaftsrecht. Die Vorlesungen im kaufmännischen Bereich werden größtenteils online angeboten, was ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder, wie z.B.:
Die Einsatzgebiete finden sich in verschiedenen Branchen, darunter die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energieerzeugung, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik und Robotik.
Das Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium. Im technischen Bereich werden Module wie Digitaltechnik, elektrische Messtechnik, Elektrotechnik, Ingenieurmathematik, Ingenieurinformatik und Netzwerktechnologien belegt. Der kaufmännische Bereich umfasst Module wie Kosten- und Erlösrechnung, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personal, Logistik, Investition und Wirtschaftsrecht.
Der Studienverlauf sieht wie folgt aus:
Als weiterfĂĽhrendes Studium wird der Masterstudiengang Intelligente Systeme (M.Eng.) angeboten.