Soziale Arbeit (Wolfenbüttel)
Soziale Arbeit (Wolfenbüttel) Profil Header Bild
Soziale Arbeit (Wolfenbüttel) Logo

Soziale Arbeit (Wolfenbüttel)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel richtet sich an Studieninteressierte, die sich für die Arbeit mit Menschen begeistern und eine abwechslungsreiche Tätigkeit im sozialen Bereich suchen. Die Fakultät Soziale Arbeit bietet ihren Studierenden eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Die Lehre orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und den Anforderungen der Berufspraxis, wodurch ein ständiger Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Hochschule und Praxis gewährleistet wird.


Das Studium qualifiziert für ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern und Zielgruppen im sozialen Sektor. Zu den typischen Arbeitsbereichen gehören unter anderem die Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Beratungsstellen, die Drogenhilfe, die Familienberatung, die Kinder- und Jugendhilfe, Kliniken sowie die Resozialisierung. Absolventen können in Feldern wie Gender und Diversity, Gesundheits-, Sozial- und Jugendämtern, Hospizarbeit, Jugend- und Seniorenheimen, Kindertagesstätten, Schulsozialarbeit, Sozialberatung und sozialpsychiatrischen Diensten tätig werden.


Das Studium umfasst folgende Inhalte:



  • Propädeutik – wissenschaftliches Arbeiten


  • Grundlagen der Sozialen Arbeit


  • Professionelle Aspekte der Sozialen Arbeit


  • Kommunikative, kreative und bewegungsorientierte Methoden


  • Rechtswissenschaftliche Grundlagen


  • Humanwissenschaftliche Grundlagen


  • Gesellschafts- und erziehungswissenschaftliche Grundlagen


  • Gesundheit, Gesellschaft und Teilhabe


  • Ökonomische und sozialpolitische Grundlagen


  • Projektorientiertes Studium/Praxisphase


  • Beratung in der Sozialen Arbeit


  • Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie/Psychologische Praxis


  • Prävention und Rehabilitation


  • Sozialwirtschaft


  • Recht und Administration


  • Empirische Sozialforschung und Qualitätsmanagement


  • Interkulturalität, Internationalisierung und Gender/Diversity


  • Konzept/Praxis professioneller Sozialer Arbeit



Der Studiengang ist in sechs Semester unterteilt. In den ersten drei Semestern werden neun Grundlagenmodule absolviert, gefolgt von sieben Vertiefungsmodulen in den Semestern vier bis sechs. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab. Im Anschluss folgt in der Regel ein Berufsanerkennungsjahr.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Wolfenbüttel
Letzte Bewertungen
Soziale Arbeit (Wolfenbüttel)
3,0
6.1.2025
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Soziale Arbeit (Wolfenbüttel)
4,0
29.7.2024
Studienstart 2023

Studieninhalte sind interessant, alle für die Soziale Arbeit wichtigen Module und Bereiche werden abgedeckt. Meiner persönlichen Meinung nach könnte mehr zur Thematik Psychische Erkrankungen und/oder Sucht behandelt werden, aber das ist subjektiv. DozentInnen sind super, Vorlesungen werden gewöhnlich immer hochgeladen, also alles top digitalisiert. Bibliothek ist gut ausgestattet, Bücher zu verlängern geht online, auch Fernleihen aus anderen Hochschulbibliotheken sind möglich. Einzig die Eintragung und Organisation der Lehrveranstaltungen jedes Semester aufs Neue ist ein kleiner organisatorischer Kampf, da man sich jedes mal aufs Neue reinfuchsen muss und das etwas kompliziert ist.
Ansonsten klare Weiterempfehlung!

Soziale Arbeit (Wolfenbüttel)
4,3
8.11.2023
Studienstart 2023

Ich bin kurz vor Ende des zweiten Semesters, und bin wirklich sehr zufrieden mit meiner Studiumswahl! Die Inhalte die man vermittelt bekommt sind alle sehr interessant und geben einem wichtige Dinge für das weitere Leben mit, welche man auch außerhalb des Studiums gut gebrauchen kann. Außerdem wird man immer wieder aufgefordert selbst alles zu hinterfragen, nichts einfach so hinzunehmen und sich selbst zu reflektieren.
Einzig und allein die Anmeldung zu den Prüfungen gestaltet sich anfangs als gewöhnungsbedürftig und schwierig, wenn man sich da jedoch erst mal reingefuchst hat gehts schon. Und man kann durch die Orientierungstage wirklich schnell seine Kommilitonen kennen lernen, gegenseitige Unterstützung ist somit auch gewährt;)

Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit