Der Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik (EIT) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften richtet sich an Personen, die logisches Denken lieben und sich für Zukunftsthemen wie Elektromobilität oder künstliche Intelligenz begeistern. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um an wegweisenden Themen in Bereichen wie Smart Homes, digitale Technologien, regenerative Energien und Medizintechnik mitzuarbeiten.
Absolventen des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik und Robotik. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Hardware- und Softwareentwicklung, System- und Anlagenentwicklung, Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Projektplanung und -management, technischen Vertrieb und Beratung.
Das Studium umfasst ein Grundstudium (1. bis 3. Semester) und ein Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester). Im Hauptstudium kann eine von vier Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
Die Studieninhalte der Vertiefungsrichtungen umfassen beispielsweise in der Automatisierungstechnik industrielle Automation, Leistungselektronik und Regelungstechnik. Im Bereich Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität werden Elektromobilität, Energieübertragung und Smart Energy behandelt. Die Informationstechnik beinhaltet digitale Informationsübertragung, Funkkommunikation und Netzwerktechnologien. Die Technische Informatik beschäftigt sich mit Datenbanken, Embedded Toolchains und Robotik.
Das 7. Semester ist für die Praxisphase, die Bachelorarbeit und das Kolloquium vorgesehen. Im Anschluss an den Bachelor kann ein Masterstudium im Bereich Intelligente Systeme (M.Eng.) an der Ostfalia absolviert werden.