Der Studiengang Bio- und Umwelttechnik (BEE) an der Ostfalia Hochschule verbindet Naturwissenschaften mit Ingenieurwesen und thematisiert Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Environmental Engineering und Circular Economy. Ziel des Studiengangs ist es, Umweltbelastungen zu minimieren und Anlagen zu entwickeln, die Abfälle, Abwässer, Abgase und Böden so behandeln, dass Mensch und Umwelt nicht gefährdet werden. Biologische Verfahren spielen dabei eine Schlüsselrolle, ebenso wie die Erschließung erneuerbarer Energiequellen und die Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
Der Studiengang ist auf den Bedarf mittelständischer Betriebe, öffentlicher Einrichtungen, Labore und der Industrie ausgerichtet und bietet eine anwendungsorientierte Ausbildung für den Berufseinstieg im Bereich der Bio- und Umwelttechnik. Der Studiengang qualifiziert für den Berufseinstieg auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Studieninhalte umfassen:
Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, um das Erlernte praktisch umzusetzen.
Berufliche Perspektiven ergeben sich in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, Umweltüberwachung, Abwasserwirtschaft, Analytik, Forschung und Entwicklung, Ingenieur- und Planungsbüros sowie im Anlagenbau.
Es besteht die Möglichkeit, durch einen integrierten Auslandsaufenthalt einen ausländischen Hochschulabschluss (Double Degree) zu erwerben.