Soziale Arbeit
Soziale Arbeit Profil Header Bild

Soziale Arbeit

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der OTH Regensburg bietet eine umfassende Qualifizierung für vielfältige Aufgaben in heterogenen und multiprofessionellen Arbeitsfeldern. Im Fokus steht die Vermittlung von wissenschaftlicher Theoriebildung innerhalb der Fachdisziplin "Soziale Arbeit", ergänzt durch die Reflexion wissenschaftstheoretischer, forschungsmethodischer und bezugswissenschaftlicher Kontexte. Ziel ist die erfolgreiche Bewältigung sozialer Probleme sowie die Förderung sozialer Bildung und Erziehung. Ein besonderes Qualitätsmerkmal des Studiums ist der starke Praxisbezug und die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen.



Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können direkt in den Beruf einsteigen, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe, im Gesundheitswesen, in der Behindertenhilfe, in der Hilfe für psychisch kranke Menschen, in der Geragogik, in der Wohnungslosen- und Suchtkrankenhilfe oder in der Sozialen Arbeit an Schulen. Alternativ steht ihnen eine akademische Laufbahn offen, beispielsweise durch ein Masterstudium. An der OTH Regensburg werden der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit – Inklusion sowie der berufsbegleitende Masterstudiengang Leitung und Kommunikationsmanagement angeboten.



Das Studium ist in drei Abschnitte unterteilt und erstreckt sich über sieben Semester. Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen vermittelt, begleitet von einem studienbegleitenden Praktikum. Der zweite Abschnitt umfasst ein 22-wöchiges Praxissemester in sozialpädagogischen Einrichtungen, optional auch im Ausland. Im dritten Abschnitt erfolgt eine Vertiefung der Kenntnisse, ergänzt durch einen von acht wählbaren Studienschwerpunkten. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.



Im ersten Studienabschnitt werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt:



  • Soziale Arbeit als Disziplin und Profession


  • Organisationen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit


  • Rechtliche Grundlagen


  • Kultur, Ästhetik, Medien


  • Methoden empirischer Sozialforschung


  • Geistes- und Humanwissenschaften




Im dritten Studienabschnitt werden unter anderem folgende Inhalte vertieft:



  • Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung


  • Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Vertiefung


  • Gesundheitswissenschaftliche und psychologische Vertiefung


  • Sozialmanagement


  • Kultur und medienpädagogische Projektarbeit


  • Studienschwerpunkte: Zielgruppen und Arbeitsfelder




Folgende Studienschwerpunkte stehen zur Wahl:



  • Erwachsenenbildung und Intergeneratives Arbeiten


  • Erziehung und Bildung in der Kindheit


  • Jugend(sozial)arbeit und Soziale Arbeit an Schulen


  • Kinder- und Jugendhilfe


  • Migration


  • Rehabilitation und Behindertenhilfe


  • Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe und Wohnungslosenhilfe


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Seybothstraße/Galgenbergstraße (Seybothstr. 2, 93053 Regensburg), Standort Prüfening (Prüfeninger Str. 58, 93049 Regensburg)
Letzte Bewertungen
Soziale Arbeit
3,3
4.2.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Soziale Arbeit
3,9
4.2.2025
Studienstart 2021

Super Wahlmöglichkeiten und somit ein sehr individuelles Studium, je nach Interessen. Ein paar Spitzen-Dozent*innen!

Soziale Arbeit
3,4
25.9.2023
Studienstart 2021

Schönes Studium mit abwechslungsreichen Lehrinhalten.

Noch mehr Praxis wäre schön bzw. Bezug zu SozialarbeiterInnen aus der Praxis

Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit