Das Studium der Produktions- und Automatisierungstechnik an der OTH Regensburg vermittelt Kenntnisse im Schnittfeld von Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft. Studierende lernen, die Digitalisierung industrieller Prozesse voranzutreiben und die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) mitzugestalten. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl Fachwissen als auch soziale und methodische Kompetenzen.
Absolventen arbeiten in verschiedenen Branchen der Investitions- und Konsumgüterindustrie, z.B. in der Chemie-, Lebensmittel- oder Metallindustrie. Mögliche Aufgabenfelder sind Forschung und Entwicklung, Planung und Konstruktion, Produktion und Erprobung, Optimierung, Instandhaltung, Programmierung, Produktmanagement sowie Beratung und Gutachten. Es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Start-up zu gründen oder eine akademische Laufbahn mit einem Masterstudium (z.B. Industrial Engineering) und anschließender Promotion einzuschlagen.
Das Studium ist als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern angelegt. Es umfasst sechs theoretische Semester und ein praktisches Studiensemester. Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) werden Grundlagen vermittelt. Der zweite Studienabschnitt (3. bis 5. Semester) konzentriert sich auf Methoden des Ingenieurwesens und das praktische Studiensemester. Im dritten Studienabschnitt (6. und 7. Semester) stehen Vertiefungsmodule und die Bachelorarbeit im Fokus. Durch Wahlpflichtmodule können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.