Der Bachelorstudiengang Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg qualifiziert Studierende für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit unter Einbeziehung von Musik und Bewegung. Der Studiengang ist deutschlandweit einzigartig und verbindet klassische Inhalte der Sozialen Arbeit mit künstlerisch-kreativen Medien wie Musik, Bewegung und Tanz.
Das Studium vermittelt sowohl wissenschaftliche Theoriebildung als auch forschungsmethodische und bezugswissenschaftliche Kontexte, um soziale Probleme zu bewältigen und Bildung und Erziehung zu fördern. Ein Drittel des Studiums umfasst Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Soziale Kulturarbeit. Studierende setzen sich intensiv mit den kreativen Medien Musik und Bewegung auseinander und lernen, ästhetische Bildungs- und Gestaltungsprozesse in Verknüpfung mit Zielgruppen der Sozialen Arbeit anzuleiten.
Absolventen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz in den Sozialwissenschaften sowie in den Disziplinen Bewegung/Tanz und Musik/Stimme/Percussion/Band. Sie erwerben Kompetenzen in Theorie und Methodik/Didaktik der Musik- und Bewegungspädagogik und Kulturellen Bildung. Teamarbeit und Reflexion fördern die Entwicklung personaler Kompetenzen und Softskills.
Das Studium bietet vielfältige Karriereaussichten in Bereichen wie Kinder- und Jugendarbeit, Heimen, Kliniken, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Familienbildungsstätten, Stadtteilarbeit und Seniorenbildung. Die Musik- und Bewegungsorientierung eröffnet zusätzliche Optionen, wie die künstlerisch-pädagogische Anleitung von Angeboten im Bereich Musik und Bewegung/Tanz, die Entwicklung inklusiver kulturpädagogischer Aktivitäten, Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Studium umfasst sieben Semester und ist in drei Studienabschnitte unterteilt: Grundlagen, Praxissemester und Vertiefung. Das Praxissemester wird in sozialpädagogischen Einrichtungen im In- oder Ausland absolviert. Der Studiengang schließt mit der Bachelorarbeit ab.