Der Masterstudiengang Logistik & Digitalisierung richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen in den Bereichen Logistik, Betriebswirtschaft, Handels- und Dienstleistungsmanagement, Ingenieurwissenschaften, Informatik oder ähnlichen Fachrichtungen. Ziel des Studiengangs ist die Weiterqualifizierung zur Übernahme komplexer Fach- und Führungsaufgaben in einem dynamischen, globalen Umfeld.
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Gestaltung und dem Betrieb von logistischen Anlagen und Prozessen, in der Planung, Optimierung und dem Management von internationalen Supply Chains sowie in den Bereichen smarte und agile Logistik, IoT, Logistik 4.0 und SCM 4.0.
Die Inhalte des Studiengangs sind in die folgenden Modulbereiche gegliedert:
Neben der Vermittlung von Fachwissen wird auch die persönliche Kompetenzentwicklung gefördert. Das Studium bietet die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zur Zusammenarbeit in firmeninternen und -übergreifenden Arbeitsgruppen zu verfeinern. Durch Selbstreflexion und Selbsterkenntnis werden die Studierenden befähigt, professionell in einem industriellen oder handelsbezogenen Kontext zu agieren und gestalterisch tätig zu werden. Zudem werden die Teamfähigkeit, das interdisziplinäre Denken und das werteorientierte Handeln verbessert.
Absolventen des Masterstudiengangs Logistik & Digitalisierung haben exzellente Berufschancen in verschiedenen Bereichen der Logistik, des Handels, der Industrie und der Dienstleistung sowie im internationalen Supply Chain Management. Sie können sowohl im operativen Fachbereich als auch in Leitungsfunktionen auf oberer und oberster Führungsebene tätig werden. Zu potenziellen Arbeitgebern zählen Hersteller von Logistiksystemen, Versandhandelsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen der Logistik, Produktionsunternehmen, internationale Konzerne, Medizintechnikhersteller und Automobilzulieferer.
Der Abschluss kann als Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden Promotionsverfahren dienen und die Arbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen.