Das Masterstudium "Innovationsfokussierter Maschinenbau" richtet sich an Bachelorabsolventen im Bereich Maschinenbau oder einer verwandten Fachrichtung mit überdurchschnittlich guten Noten. Ziel des Studiums ist es, das Wissen der Studierenden systematisch zu erweitern und ihnen neue, fortschrittliche Technologiegebiete zu erschließen. Dies soll die Studierenden in die Lage versetzen, später Produkte zu entwickeln und bis zur Marktreife zu begleiten oder die Rolle des Projektleiters zu übernehmen. Auch eine wissenschaftliche Karriere mit Promotion ist mit diesem Masterabschluss möglich.
Im Studium erwerben die Studierenden fundiertes technisches Know-how, um Produkte und Maschinen zu entwickeln. In Vorlesungen über Technologiemanagement und Innovationsmanagement lernen sie, wie innovative Ideen umgesetzt und Projekte in Unternehmen vorangetrieben werden können. Diese theoretischen Kenntnisse werden bei und mit Industriepartnern vertieft und erweitert. Zudem erwerben die Studierenden Kenntnisse im Bereich Management und Patentrecherche.
Im Masterstudiengang kann zwischen den Schwerpunkten Simulation und Lasertechnik gewählt werden. Das Modul "Lasertechnik" vermittelt vertiefende Kenntnisse der industriellen Lasertechnik und deren Anwendungsmöglichkeiten wie die Lasermaterialbearbeitung. Das Modul "Simulation" stärkt das Verständnis für Einsatz, Nutzen und Grenzen von Simulationssystemen und vermittelt wissenschaftliche Ansätze zur experimentellen und virtuellen Simulation.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufschancen in leitenden Positionen in der Industrie, beispielsweise im Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, als Produktmanager oder als Innovationsmanager.
Die Anmeldung zum Studienbeginn im Wintersemester ist vom 01. Mai bis 15. Juni, zum Studienbeginn im Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar per Online-Bewerbung möglich. Für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Bachelor mit mindestens 210 Credit Points) der Fachrichtung Maschinenbau oder einer verwandten Fachrichtung erforderlich. Eine Abschlussnote besser 2,6 ist erforderlich.