Der Bachelorstudiengang Mechatronik und digitale Automation an der OTH Amberg-Weiden vermittelt interdisziplinäres Wissen an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Die Digitalisierung hat den klassischen Maschinenbau grundlegend verändert, wodurch moderne Produktionsanlagen und industrielle Maschinen auf dem Zusammenspiel elektronischer Komponenten und Informationstechnik basieren. Beispiele hierfür sind Assistenzsysteme in PKWs, intelligente Haushaltsgeräte, automatische Fertigungsstraßen und Elektromobilität.
Das Studium bereitet auf eine Arbeitswelt vor, in der die Produktion zunehmend mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt ist (Industrie 4.0, künstliche Intelligenz). Absolventen arbeiten an der Entwicklung und Planung komplexer Systeme, der Programmierung und Installation von Maschinensteuerungssoftware sowie der Prüfung, Wartung und Reparatur von Maschinen. Sie übernehmen häufig Verantwortung in Projekten und Teams.
Der Studiengang kann als Vollzeitstudium oder duales Studium absolviert werden. Das duale Studium bietet die Möglichkeit, während des Semesters an der Hochschule zu studieren und in den Semesterferien Praxisphasen im Betrieb zu absolvieren. Es gibt auch die Möglichkeit eines Studiums mit vertiefter Praxis oder eines Verbundstudiums, bei dem zusätzlich zum Studienabschluss ein Berufsabschluss erworben wird.
Ein Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Anmeldung zum Studium erfolgt online. Studienbewerber müssen bis zum Ende des dritten Semesters ein Grundpraktikum von mindestens sechs Wochen absolviert haben.