Macht Spaß, Kommilitonen sind super und die Dozenten auch
Die Inhalte sind gut, relativ viel auf einmal, da es ein duales Studium ist. Einige Dozierende lesen das Script einfach in hoher Geschwindigkeit vor und nehmen die Feedback-Kultur nicht ernst. Eventuell auch, weil sie nicht fest angestellt sind, sondern aus anderen Universitäten einbestellt sind. Mit Glück bekommt man Dozierende, die gut erklären können.
Die Ausstattung war zum Studienanfang 2022 gut, da Corona Online-Veranstaltungen ermöglicht hat. Dies wurde Mitte/Ende 2023 wieder beendet. Die "Eulen" für Zoom/Teams Sitzungen wurden abgebaut. Smartboards vorhanden. Präsenzunterricht ist dort gerne gesehen. Onlinelehre sei nur in äußersten Notfällen möglich, wenn bspw. der Fernverkehr streikt oder durch eine "ärztlich bescheinigte Behinderung eine Benachteiligung" entstehen könnte und die Onlinelehre nötig macht. Wenn der Nahverkehr streikt wird verlangt vor Ort zu sein. Von Distance Learning keine Spur mehr.
Ob es brandschutzrechtlich korrekt ist, dass Mehrfachstecker an mehrfachstecker und diese wiederrum an Mehrfachsteckern hängen, damit jede Tischreihe Strom hat weiß ich nicht. Unternehmen zahlen für jede:n Studierende:n theoretisch genug, dass bessere Ausstattung erkauft werden kann. Mal abgesehen davon, dass die Stühle so unbequem sind, dass man nach 4-8 Stunden Uni Rückenschmerzen hat.
Die Organisation lässt zu wünschen übrig. Vier Websites für Vorlesungsmaterialien, eines für Prüfungen/Studium relevantes, eines für IT Angelegenheiten und noch eines für Feedbacks.
Es kam schon vor, dass eine Zenturie mit unserem den Raum tauschen wollte, da der eingeteilte Raum zu klein für sie war. Zwischen den Vorlesungen, die jeweils 2-4 und im Worst Case beide 4 Stunden liefen, kam es schon öfter vor, dass nur 15min Pause zwischen sind. Freitags auch bis 18:30 Uhr eine Vorlesung zu haben ist auch nicht wirklich das Tollste. Vielleicht hatte ich auch einfach Pech gehabt. Weiterhin muss erwähnt werden, dass aus unserer Zenturie schon mehrere Ausgetreten aus welchem Grund auch immer. Dozierende:n wurde dies nicht mitgeteilt. Die Namen wurden in jeder Vorlesung aufgerufen und von uns studierenden aufgeklärt.
Für den Bachelor muss man Credit Points aus Seminaren sammeln. Die meisten Seminare finden nur Freitag - Sonntags statt und gehen ca 8-16Stunden. Weiterhin ist es neben der Bachelorthesis auch notwendig sechs Transferleistungen zu schreiben. Wer diese nicht macht, der Person droht das Studium verlängern zu müssen. Oft wurde schon von den dozierenden Personen erzählt, dass die Bewertungen teilweise willkürlich sein können. Reicht man das selbe Thema und selbst die selbe Transferleistungein, kann es sein, dass die Prüfer:innen die eine TL als nicht bestanden bewerten und die andere als bestanden. Keine Einheitlichkeit.
Im erstem Semester wird davon berichtet, wie toll wir zu vielen Onlinebibliotheken Zugriffe und sogar eine eigene haben, (auch einige wenige haptische Bücher). Wenn aber für die erwähnten Transferleistungen nach wissenschaftl. Quellen gesucht werden, sind viele für die NAKler gar nicht erst freigeschaltet. Jedoch ist es mgl, das von der Biblio zu beantragen. Nach einer Überprüfung wird die Lizenz evtl. erworben.
Der Gesamteindruck ist in ok. Liegt aber am Unternehmen und der Zenturie.
Ob ich WInf studieren würde, wenn ich meine gesammelte Erfahrung in der Vergangenheit hätte? Ja, aber nicht an der Nordakademie.