Der Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule bietet ein Studium in verschiedenen Klassen an, darunter Malerei, Zeichnung und Druckgrafik, Bildhauerei, Keramik, Medienkunst und interdisziplinäre künstlerische Praxis. Nach einer zweisemestrigen Orientierungsphase in der künstlerischen Grundlehre (Basisklasse) wählen die Studierenden ihren Schwerpunkt.
Der Studiengang zeichnet sich durch große Freiheit aus, in der die Studierenden im kollektiven Austausch lernen, ihre individuellen Fähigkeiten zu nutzen, um mutig eigene Fragestellungen und ein künstlerisches Werk zu entwickeln. Neben den Gesprächen und Diskussionen in den Klassen werden inhaltliche Schwerpunkte durch vielfältige Veranstaltungsformate klassenübergreifend und im Austausch mit anderen Fachbereichen organisiert. Die Lehre in den Ateliers und Werkstätten wird ergänzt durch Gastvorträge, Workshops, Exkursionen sowie ein Erproben der Ausstellungspraxis in überregionalen und internationalen Projekten.
Ziel des Studiums Freie Kunst ist die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Identität. Das Studium soll die Studierenden qualifizieren, ihre eigenen künstlerischen Ideen umzusetzen, die Qualität ihrer Arbeiten einzuschätzen, sie in einen theoretisch relevanten Kontext zu stellen und sie angemessen zu präsentieren. Dafür entwickeln die Studierenden im Rahmen des Bachelorstudienganges grundlegende praktische, theoretische und künstlerisch‐gestalterische Fähigkeiten. In Projekten außerhalb der Hochschule konkretisieren sie ihre gestalterische Vorgehensweise im Hinblick auf mögliche Darstellungsformen. Das Studium soll die Studierenden befähigen, eigene Positionen und Reaktionen zu formulieren. Begleitend zu der fachlichen Ausbildung werden die Studierenden mit dem Betriebssystem "Kunst" vertraut gemacht, auch in Bezug auf gesellschaftliche Relevanz.
Das Lehrgebiet Time-based Media ist interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet und bietet ebenfalls einen Masterschwerpunkt an.