Der Masterstudiengang Medical and Health Education an der MSH richtet sich an Lehrende in der Ausbildung von Medizinern und in Studiengängen der Gesundheitsberufe. Er zielt darauf ab, diese auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten, die eine zunehmende Akademisierung von Gesundheitsberufen und innovative hochschuldidaktische Konzepte erfordern.
Der Studiengang richtet sich an ein breites Spektrum von Health Professionals, insbesondere Absolventen der Human- und Zahnmedizin, Therapie- und Pflegewissenschaften, Medizinpädagogik, Medizinmanagement, Public Health / Gesundheitswissenschaften und weiterer gesundheitsrelevanter Studiengänge. Die MSH setzt dabei auf ein interdisziplinäres und sektorenintegrierendes Hochschulkonzept.
Das Studium wird im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern angeboten, wobei die Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden stattfinden.
Im Studium erwerben die Studierenden didaktische Grundlagen von Lehr- und Lernprozessen innerhalb medizinischer und gesundheitsbezogener Studiengänge. Ziel ist die Befähigung zu selbstständiger, forschungs- und evidenzbasierter Lehre sowie zum praktischen Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Dimensionen der Hochschullehre und des Bildungsmanagements im tertiären Bildungssektor.
Der Studiengang gliedert sich in drei Kompetenzfelder: Hochschuldidaktik, Bildungsmanagement und Praxisstudien. Im Kompetenzfeld Hochschuldidaktik werden Grundlagen zur Professionalität in der Hochschullehre, Didaktik in Gesundheitsberufen, Planung von Lehrveranstaltungen sowie Digitalisierung in der Hochschullehre vermittelt. Das Kompetenzfeld Bildungsmanagement fokussiert die Curriculumentwicklung. Die Praxisstudien dienen der Verknüpfung von Erkenntnissen der Ausbildungsforschung mit eigenen Forschungserfahrungen.
Absolventen des Masterstudiengangs Medical and Health Education können als wissenschaftliche Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung oder als Professoren an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Medizin und Gesundheit tätig werden. Auch Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement von Hochschulen sind möglich. Der Studiengang bietet zudem den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und die Möglichkeit zur Promotion.