Der Bachelorstudiengang Expressive Arts in Social Transformation (EAST) an der MSH richtet sich an Personen mit einer Leidenschaft für künstlerische Praxis und der Arbeit mit Menschen. Das Studium vermittelt Kompetenzen zur künstlerisch-partizipativen Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in verschiedenen Feldern. Es werden kreative Erfahrungs- und Entwicklungsräume gestaltet, um Individuen und Gruppen mit künstlerischen Mitteln zu begleiten.
Das Studium bietet eine fundierte künstlerische Ausbildung mit den Schwerpunkten Bildende Kunst, Musik, Tanz und Poesie, die in einem intermedialen Konzept verbunden werden. Es wird Wert auf die Entwicklung des individuellen Ausdrucks und des eigenen künstlerischen Wegs gelegt. Die Studierenden lernen, künstlerische Projekte im sozialen Bereich zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Dabei werden sowohl wissenschaftliche als auch gestalterisch-explorative Methoden eingesetzt.
Das Studium qualifiziert für ein breites Berufsfeld, das sich mit sozialer und kultureller Teilhabe, Gesundheitsförderung, Interkulturalität, Partizipation, Mitbestimmung sowie Inklusion und Bildungsgerechtigkeit befasst. Es ermöglicht individualisiertes Lernen in der Gruppe, wobei die Persönlichkeitsentwicklung und anwendungsbezogenes Transformationswissen im Vordergrund stehen.
Berufliche Perspektiven ergeben sich insbesondere in der Gesundheitsförderung und soziokulturellen Arbeit, vor allem in sozialen Konfliktfeldern, in denen gesellschaftliche Lebenswelten auseinanderdriften. Es besteht ein steigender Bedarf an Fachkräften, die Menschen in sozialen und gesellschaftlichen Konflikt- und Notsituationen begleiten können.
Nach dem ersten Semester besteht die Möglichkeit, in nur zwei zusätzlichen Semestern im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit einen weiteren Studienabschluss zu erlangen. Nach insgesamt acht Semestern verfügen die Studierenden über zwei Studienabschlüsse und die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiter. Das Studium bereitet zudem auf die Masterstudiengänge Soziale Arbeit, Sexualwissenschaft und Intermediale Kunsttherapie vor.