INDUSTRIELLE UMWELTSCHUTZ- UND VERFAHRENSTECHNIK
INDUSTRIELLE UMWELTSCHUTZ- UND VERFAHRENSTECHNIK Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik an der Montanuniversität Leoben vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um industrielle Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen, und dieses Studium bereitet Sie darauf vor, Lösungen für eine effizientere Ressourcennutzung und Emissionssenkung zu entwickeln.


Das viersemestrige Masterstudium baut auf Ihrem Bachelorwissen auf und vertieft Ihre Kenntnisse in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Im Zentrum stehen praxisnahe Projekte, aktuelle Forschungsthemen und modernste Technologien. Sie können sich in einer von zwei Vertiefungsrichtungen spezialisieren:



  • Klimaschutz- und Verfahrenstechnik: Hier lernen Sie, industrielle Prozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit chemischen und biologischen Verfahren zur CO2-Nutzung, der Produktion erneuerbarer Energieträger sowie der Entwicklung klimaneutraler Produktionsprozesse.


  • Umwelt- und Abfalltechnik: In dieser Vertiefung erforschen Sie, wie Kunststoffabfälle recycelt und Abfälle, die stofflich nicht verwertbar sind, zur Energiegewinnung genutzt werden. Sie entwickeln Lösungen für die gesamte Prozesskette, von der Sammlung und Sortierung über die Aufbereitung bis zur Verwertung.



Nach dem Studium eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierewege in Branchen wie Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau, Chemie und Energiewirtschaft. Sie können Industrieanlagen konzipieren und optimieren, Stoffströme überwachen und innovative Lösungen zur Minimierung der Umweltbelastung entwickeln. Auch Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, bei Behörden, NGOs oder in der wissenschaftlichen Forschung sind möglich.


Das Studium vermittelt Kompetenzen in Anlagentechnik, Prozesssimulation und Industrieanlagenbau. Sie lernen, komplexe Wechselwirkungen zwischen Natur, Mensch und Technik zu verstehen und technische Lösungen ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu gestalten.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Durchschnittliche Studiendauer hat sich geändert - nur für Bachelor 14-15 Semester!
Mit hardcore Einsatz / keinem Leben und puren knock out Prüfungen.

Via Flyer und von Uni selbst wird noch immer mit 7 Semestern geworben.

Fragt Studenten die ehrlich und unentgeltlich ihre Meinung sagen können - dann sieht’s leider schlecht aus.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen