Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie Profil Header Bild

Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie

Medical School Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Soziale Arbeit an der MSB Medical School Berlin vermittelt Kompetenzen, um das individuelle Wohlergehen und die soziale Teilhabe von Menschen zu fördern. Es werden Fachkräfte ausgebildet, die professionell auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren können. Im Fokus stehen aktuelles Fachwissen, Methodenkompetenzen, Reflexionsfähigkeit und eine wertschätzende Haltung.


Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) bietet ein modernes Lernumfeld mit Wissenschaftlern und Praktikern. Studierende lernen, Probleme und Krisen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Sie erwerben Kenntnisse über Unterstützungsmethoden und Präventionsansätze im Sozial- und Gesundheitswesen. Nach dem Studium sind die Absolventen in der Lage, in verschiedenen Praxisfeldern tätig zu werden und sich für gefährdete Menschen einzusetzen.


Das Studium vermittelt vielfältige Studieninhalte aus Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaft, Medizin, Philosophie und Rechtswissenschaft. Studierende erlernen Fachthemen und Handlungsansätze, wie Entwicklungspsychologie, Sozialisations- und Lerntheorie, Hintergründe zu psychischen Erkrankungen, Kinderschutz, Gewaltintervention, Gesundheitsprävention und inklusive Bildung. Auch rechtliche Grundlagen, Sozialpolitik, Gender Studies und Intersektionalität werden behandelt.


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und Interaktion. Studierende erlernen Gesprächsführung, Systemische und Lösungsorientierte Beratung sowie Psychodynamische Pädagogik. Sie werden befähigt, schwierige Gespräche zu führen, Teambesprechungen zu moderieren und Selbstreflexion anzuwenden. Achtsamkeitstechniken zum Erhalt der psychischen Gesundheit sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.


Das Studium beinhaltet eine klare Abfolge von Modulen sowie interdisziplinäre Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung. Ein obligatorisches Praxissemester von 20 Wochen wird durch die Hochschule begleitet. Abschließend verfassen die Studierenden eine Bachelorarbeit.


Das Studium kann bei vorheriger Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher:in verkürzt werden. Das Blended Learning Konzept ermöglicht flexibles Lernen am Campus und virtuell. Studienzeiten sind an drei Tagen pro Woche, mit Präsenzwoche einmal im Monat. Dies ermöglicht die Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Gesamtkosten
ab 390 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit