Der Master-Studiengang Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft (120 LP) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vermittelt theoretisches und empirisches Wissen sowie handwerkliche Fähigkeiten, um demokratische politische Prozesse zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Das Studium legt Wert auf die normative Durchdringung klassischer Texte und empirischer Forschung zu Parlamenten, Staat und Gesellschaft. Studierende werden befähigt, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, Forschungsergebnisse kritisch einzuordnen und politische Prozesse systematisch zu analysieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten und Methoden, die Absolventen in der Berufspraxis erfolgreich einsetzen können. Dazu gehören die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten, vielfältige Informationsquellen auszuwerten und Ergebnisse systematisch aufzubereiten. Teamfähigkeit wird ebenfalls großgeschrieben. Die Lehrenden des Instituts für Politikwissenschaft sind bundesweit als Berater von Politik und Verwaltung tätig und kommentieren das aktuelle politische Geschehen in den Medien.
Das Studium in Halle zeichnet sich durch die Verbindung theoretischer Grundlagen mit praxisorientierter Politikwissenschaft aus und bietet Raum fĂĽr individuelle Schwerpunktsetzungen. Gastreferenten, Exkursionen und der Austausch mit Praktikern erweitern die theoretischen Kenntnisse um praktische Einblicke und erleichtern den Berufseinstieg.
Absolventen sind fĂĽr ein breites Spektrum an Berufsfeldern qualifiziert, darunter:
Das Studium umfasst Pflichtmodule (80 LP), Wahlpflichtmodule (10 LP) und die Masterarbeit (30 LP). Ein Parlamentspraktikum im Umfang von 10 Leistungspunkten ist ebenfalls vorgesehen.