Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Kulturen der Aufklärung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg befasst sich mit den Konzepten und Kulturmustern der Moderne, die in der Epoche der Aufklärung entstanden sind. Der Studiengang untersucht diesen epochalen Wandel aus verschiedenen Blickwinkeln und legt Wert auf fachspezifische Methoden und die Erkundung praktischer Berufsfelder. Beteiligt sind die Fächer Philosophie, Theologie, Geschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik, Anglistik, Germanistik, Slavistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Pädagogik.
Der Studiengang qualifiziert sowohl für eine Promotion als auch für eine Berufstätigkeit im Wissensmanagement, in Bildungs- und Kulturinstitutionen und in der Öffentlichkeitsarbeit. Mit dem Masterabschluss kann man sich zudem im Verlagswesen, in den Medien sowie für Traineeprogramme in Unternehmen bewerben.
Das Studium umfasst Pflichtmodule (90 LP), einen Wahlpflichtbereich (10 LP) und ein Abschlussmodul (Masterarbeit) (20 LP). Zu den Studieninhalten gehören:
Im Wahlpflichtbereich ist ein Vertiefungsmodul zu wählen. Die Praxisphase ermöglicht es den Studierenden, einen eigenen fachlichen Schwerpunkt zu setzen und Berufsfelder zu erkunden.