Der Masterstudiengang Japanologie an der Uni Halle konzentriert sich auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Untersucht werden die Bereiche Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik Japans mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Methoden. Ziel ist es, fortgeschrittene Fähigkeiten in der japanischen Gegenwartssprache zu erwerben, um sich in einem forschungsorientierten Kontext bewegen zu können.
Das Studium vermittelt vertieftes landeskundliches Wissen über Japan, die Fähigkeit zur vergleichenden Auseinandersetzung mit westlichen und japanischen Forschungsansätzen, erweiterte Kenntnisse geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Methoden sowie fortgeschrittene Fähigkeiten in der Präsentation japanwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Universität Halle bietet Partnerschaften mit japanischen Universitäten wie der Keio Universität, der Sophia Universität und der Kobe Universität, die Austauschmöglichkeiten ermöglichen. Es finden regelmäßig Lehrveranstaltungen von Gastprofessoren in japanischer Sprache und gemeinsame Lehrveranstaltungen mit der Keio Universität statt. Die Vorlesungen und Seminare finden in kleinen Gruppen statt, was einen engen Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten ermöglicht.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Unternehmen, Industrie, Handel, Banken, Touristik, Unternehmensberatung, Politikberatung, internationalen Beziehungen, Bildung, Verwaltung und Medien. Je nach Wahl des zweiten Teilstudiengangs können die Berufsperspektiven akzentuiert werden. Eine berufliche Tätigkeit in Japan ist ebenfalls eine Option.
Das Studium kombiniert zwei Teilstudiengänge, die zunächst gleichwertig studiert werden (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit wird in einem der beiden Teilstudiengänge verfasst, der dadurch zum Hauptfach mit 75 LP wird. Das Studium hat einen Gesamtumfang von 120 LP. Empfohlene Kombinationen sind Ethnologie, Geschichte, Deutsch als Fremdsprache, Politikwissenschaft oder Soziologie.
Studieninhalte umfassen einen Fortgeschrittenenkurs Japanisch, Geschichte und Kultur Japans, Gesellschaft Japans, Politik Japans und ein Forschungs- und Kolloquienmodul. Es besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität in Japan zu absolvieren.