Interdisziplinäre Polenstudien
Interdisziplinäre Polenstudien Profil Header Bild

Interdisziplinäre Polenstudien

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Teilstudiengang Interdisziplinäre Polenstudien (45/75 LP) an der Uni Halle richtet den Fokus auf die dynamische Gesellschaft Polens, einem Mitglied der Europäischen Union seit 2004. Ziel des Studiengangs ist es, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse über Polen zu vermitteln und Einblicke in die Perspektiven und Methoden verschiedener Disziplinen zu geben, wobei ein besonderes Augenmerk auf einem historisch fundierten Verständnis der polnischen Gesellschaft und Kultur liegt. Das Erlernen der polnischen Sprache ist ein integraler Bestandteil des Studienangebots, wobei die Studierenden entsprechend ihren Vorkenntnissen auf verschiedenen Niveaustufen beginnen oder ihre Sprachkenntnisse ausbauen können.



Der Studiengang ist als zweijähriger Aufbaustudiengang konzipiert und bietet die Möglichkeit, regionalspezifische Kompetenzen zu erwerben und gleichzeitig das im Bachelorstudium gewählte Fach im Master zu vertiefen. Dies ermöglicht den Studierenden, disziplinär verankert zu bleiben und sich gleichzeitig für eine Promotion im jeweiligen Grundlagenfach zu qualifizieren. Eine Promotion in Interdisziplinäre Polenstudien ist jedoch nicht möglich.



Der Teilstudiengang kooperiert eng mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist an das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien angebunden. Die Universität Halle unterhält Partnerschaften mit den Universitäten Gdańsk, Kielce und Poznań sowie Kontakte zu weiteren Forschungseinrichtungen in Polen, darunter die Universitäten Warschau und Wrocław. Zahlreiche Erasmus-Kooperationen ermöglichen es den Studierenden, ein Studiensemester in Polen zu absolvieren.



Absolventen des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Polenstudien eröffnen sich vielfältige Arbeitsfelder, abhängig von ihrem Qualifikationsprofil und ihren Interessen. Dazu gehören die transnationale Zusammenarbeit, die Sprach- und Kulturvermittlung, internationale Organisationen, staatliche Institutionen, Stiftungen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen. Auch in den Medien, im Verlagswesen, in Museen und Gedenkstätten bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung und Spezialisierung. Darüber hinaus können Absolventen im Wissenschaftsmanagement an Universitäten arbeiten oder durch eine Promotion den Weg in die Forschung einschlagen.



Das Studium setzt sich zusammen aus Pflichtmodulen (20 LP), einem Pflichtpraktikum (5 LP) und einem Wahlpflichtbereich (20 LP). Optional kann eine Masterarbeit (30 LP) verfasst werden. Ein Studienaufenthalt an einer polnischen Universität im 2. oder 3. Fachsemester wird dringend empfohlen.



Interdisziplinäre Polenstudien kann mit verschiedenen anderen Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombiniert werden, insbesondere mit Geschichte, Ethnologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Judaistik, Komparatistik sowie Deutsch als Fremdsprache.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
45
Studienform
Vollzeit
Standort
Halle (Saale)
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft