Der Master-Teilstudiengang Deutsche Literatur und Kultur (45/75 LP) an der Uni Halle bietet eine Vertiefung der Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich der deutschsprachigen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. Das Studium vermittelt Einblicke in aktuelle Forschungsprobleme der Literatur- und Kulturwissenschaften und fördert den Austausch mit anderen Fächern.
Das Lehrangebot des Germanistischen Instituts zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Forschungs- und Editionsprojekten aus. In Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen werden Einblicke in außeruniversitäre Berufsfelder ermöglicht.
Das Studium qualifiziert fĂĽr Positionen in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, wie z.B. Verlagswesen, Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Ă–ffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung.
Das Masterstudium kombiniert zwei Teilstudiengänge (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit wird in einem der beiden Teilstudiengänge verfasst, wodurch dieser zum "Hauptfach" mit 75 LP wird. Das Studium hat einen Gesamtumfang von 120 LP.
Der Studiengang ist mit anderen Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar. Es werden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten angeboten, darunter Arabistik/Islamwissenschaft, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Deutsch als Fremdsprache, Englische Sprache und Literatur, Ethnologie/Social and Cultural Anthropology, Evangelische Theologie, Frankoromanistik, Geschichte, Hispanistik, Interdisziplinäre Polenstudien, Italianistik, Japanologie, Judaistik/Jüdische Studien, Klassische Archäologie, Klassisches Altertum, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Prähistorische Archäologie, Soziologie und Wissenschaft vom Christlichen Orient.
Das Studium umfasst Pflichtmodule (30 LP) wie Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft, Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Themen, Stoffe, Motive (MA) und Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik. Hinzu kommen Wahlpflichtbereiche (I: 5 LP, II: 10 LP) und das Abschlussmodul (30 LP) mit der Masterarbeit.
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss in Deutscher Sprache und Literatur oder aus den Bereichen der Literatur- oder Kulturwissenschaften (mind. 60 LP in einem der genannten Fächer) sowie Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (B2-Niveau) oder in einer modernen Fremdsprache und Latein (Latinum).