Der Master-Teilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Uni Halle vertieft Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit dem Fach Deutsch als Fremdsprache. Dies geschieht auf der Grundlage linguistischer, kulturwissenschaftlicher und interkultureller Kenntnisse. Der Studiengang bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprobleme und fördert den Austausch mit anderen Fächern.
Studierende schätzen den DaF-Master in Halle, weil er beliebig mit anderen Master-Teilstudiengängen kombiniert werden kann, eine praktische Ausrichtung hat, die auf die DaF-Lehrtätigkeit vorbereitet, und die Möglichkeit bietet, die eigene Muttersprache weiterzugeben und interkulturell zu arbeiten.
Das Studium qualifiziert für Berufsfelder in Kultur, Politik und Wirtschaft, wie Verlagswesen, Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung. Mögliche Tätigkeiten sind Lehre im internationalen Rahmen (z.B. als Lektor*in oder Sprachassistent*in), Unterricht an nicht-schulischen Trägern im Inland (z.B. Goethe-Institute, VHS) und Lehre in deutschen Schulen für Kinder mit Migrationshintergrund.
Das Studium besteht aus verschiedenen Modulen:
Der Studiengang ist frei mit anderen Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar, besonders empfohlen werden Philologie, Deutsche Literatur und Kultur, Komparatistik und Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext.
FĂĽr die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem neuphilologischen oder vergleichbaren Studiengang erforderlich. AuĂźerdem mĂĽssen Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (Niveau B2) oder in einer modernen Fremdsprache und Latein nachgewiesen werden. Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, mĂĽssen Deutschkenntnisse (Goethe-Zertifikat C2, TestDaF mit 5 Punkten in jedem Teilbereich, DSH Stufe 3 oder FeststellungsprĂĽfung auf DSH-Niveau) nachweisen.