Geistigbehindertenpädagogik
Geistigbehindertenpädagogik Profil Header Bild

Geistigbehindertenpädagogik

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Geistigbehindertenpädagogik / Körperbehindertenpädagogik ist ein modularisierter Studiengang für das Lehramt an Förderschulen. Es umfasst 30 Leistungspunkte (LP) pro Fachrichtung, also insgesamt 60 LP. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Es handelt sich um ein Direktstudium in Vollzeit, mit Deutsch als Hauptunterrichtssprache. Der Studiengang ist zulassungsfrei (ohne NC).



Im Bereich Geistigbehindertenpädagogik liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Autismus. Weitere Schwerpunkte sind:



  • Geistige Behinderung und/oder Autismus in Verbindung mit Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Störungen.


  • Geistige Behinderung und wiederkehrende Krisen und Konflikte.


  • Geistige Behinderung im Alter und der Umgang mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.


  • Formen des Wohnens.


  • Arbeit und Konzepte beruflicher Rehabilitation oder Integration.


  • Kunst und kreative Ausdrucksformen von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Autismus.



Die Modulübersicht für Geistigbehindertenpädagogik (30 LP) umfasst:



  • Einführung in Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (10 LP).


  • Didaktische Konzeptionen und Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung (5 LP).


  • Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Schülern mit speziellem Unterstützungsbedarf (5 LP).


  • Reflexion von Schulpraxis – Schulpraktische Übungen (SPÜ) Geistigbehindertenpädagogik (5 LP).


  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik (5 LP).




Im Bereich Körperbehindertenpädagogik werden folgende Themen behandelt:



  • Körperbehinderung im Spannungsfeld verschiedener Wissenschaften.


  • Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung unter den Bedingungen von Körperbehinderung.


  • Verhältnis und Zusammenhang von Bewegung, Wahrnehmung, Denken, Sprache.


  • Modelle und Konzepte unterstützenden Lernens.


  • Dimensionen methodischen Handelns im Spannungsfeld von Individualisierung und Sozialem Lernen.


  • Selbstkonzept von Pädagoginnen und Pädagogen und ihre Rolle im pädagogischen Prozess.


  • Didaktisch-methodische Konzepte und Modelle im Unterricht mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen.


  • Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts.


  • Exemplarische Erarbeitung pädagogisch-therapeutischer Förderkonzepte.


  • Reflexion der eigenen Rolle als Lehrer/in in einem interdisziplinären Arbeitsfeld.


  • Aktuelle Forschungsfragen und Entwicklungen.



Die Modulübersicht für Körperbehindertenpädagogik (30 LP) umfasst:



  • Einführung in die Körperbehindertenpädagogik (10 LP).


  • Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen (5 LP).


  • Reflexion von Schulpraxis – Schulpraktische Übungen (SPÜ) Körperbehindertenpädagogik (5 LP).


  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsperspektiven der Körperbehindertenpädagogik (10 LP).


Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
9 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
Halle (Saale)
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik