Der Studiengang Südslavistik (Bachelor - 60 LP) an der Uni-Halle ist ein Teilstudiengang, der Studierenden empfohlen wird, die neben ihrem Hauptfach eine spezifische Kompetenz im Bereich Südosteuropa erwerben möchten. Der Studiengang vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche und sprachliche Kompetenzen im Umgang mit südslawischen Literaturen, Kulturen und Sprachen, wobei der Schwerpunkt auf Serbisch, Kroatisch und Bosnisch liegt. Ziel ist es, aktive und passive Textkompetenz sowie wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln.
Absolventen des Studiengangs Südslavistik 60 LP qualifizieren sich in Kombination mit einem zweiten Teilstudiengang für Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.
Das Studium umfasst verschiedene Module, die sich mit der Einführung in die Slavistik, der Kulturgeschichte Südosteuropas, den strukturellen und kognitiven Besonderheiten der morphologischen Kategorien des Serbischen/Kroatischen/Bosnischen sowie der Literaturgeschichte der Südslaven vom Mittelalter bis zur Gegenwart befassen. Weitere Module beschäftigen sich mit der Kultur und Gesellschaft der Gegenwart in Südosteuropa sowie mit der Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch/Bosnisch in verschiedenen Niveaus. Es gibt auch ein Wahlpflichtmodul, in dem zwischen Syntax des Serbischen/Kroatischen/Bosnischen und Lexikon, Wortbildung und Sprachvarietäten des Serbischen/Kroatischen/Bosnischen gewählt werden kann.
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass er mit einem zweiten Teilstudiengang kombiniert wird, um insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) zu erreichen. Südslavistik 60 LP ist mit den meisten anderen Bachelor-Teilstudiengängen der Uni Halle (120 LP) kombinierbar, mit Ausnahme von Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) 120 LP und Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen 120 LP.
In Halle gibt es eine Zweigstelle der Südosteuropa-Gesellschaft e. V., die regelmäßig mit der Abteilung Südslavistik des Seminars für Slavistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammenarbeitet, um wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen mit Persönlichkeiten aus Südosteuropa zu organisieren.