Der Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg befasst sich mit der Sprech-, Hör- und Verstehenstätigkeit. Es ist ein empirisch-theoretisches und anwendungsorientiertes Fachgebiet, das Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst, Klinische Sprechwissenschaft und Sprechbildung umfasst. Das Studium vermittelt Kenntnisse in diesen Teildisziplinen sowie in angrenzenden Gebieten und fördert die kritische Auseinandersetzung mit den fachlichen Grundlagen. Es werden didaktisch-methodische Kenntnisse und Handlungskompetenzen in Sprechbildung, Rhetorik, Sprechkunst und Therapie vermittelt. Zudem werden forschungsmethodische Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit entwickelt.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten wie Stimm-, Sprech- und Kommunikationstraining, Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen (insbesondere nach dem Master-Abschluss mit Spezialisierung in Klinischer Sprechwissenschaft), rhetorische Qualifizierungen, Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung an therapeutischen und künstlerischen Lehreinrichtungen, in den Medien, im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie in der sprechwissenschaftlichen Forschung.
Der Studiengang umfasst Module im Umfang von 140 Leistungspunkten (LP), allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) im Umfang von 10 LP, Praktika (15 LP) und die Bachelorarbeit mit mündlicher Prüfung (15 LP). Zu den Studieninhalten gehören rezeptive und produktive Grundfertigkeiten, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Einführung in Stimm- und Sprachstörungen, Grundlagen der rhetorischen und sprechkünstlerischen Kommunikation, Sprachentwicklung, Struktur der deutschen Gegenwartssprache, Phonologie und Phonetik des Deutschen, angewandte Phonetik, Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikationsbefähigung, Analyse sprechsprachlicher Äußerungen, Forschungsaufgaben und Anwendungsfelder der Sprechwissenschaft sowie historische Aspekte der Sprechwissenschaft.
Zulassungsvoraussetzungen sind die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur), eine bestandene Eignungsprüfung und ein phoniatrisches Gutachten. Die Eignungsprüfung testet stimmliche, sprecherische und perzeptive Fähigkeiten. Die Einschreibung ist zulassungsfrei und erfolgt von Juni bis 30. September. Es besteht die Möglichkeit, sich für ein weiterführendes Masterstudium in Sprechwissenschaft zu bewerben.