Das Studium Russisch Lehramt an Sekundarschulen an der Universität Halle vermittelt die notwendigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen, um das Fach Russisch zu unterrichten. Es ist ein modularisierter Studiengang, der im Direktstudium und Vollzeit absolviert wird. Der Studiengang ist zulassungsfrei und kann auch ohne Hochschulreife studiert werden.
Das Studium umfasst Fachinhalte des Russischen, die etwa ein Drittel des gesamten Lehramtsstudiums ausmachen. Es wird empfohlen, sich zusätzlich über die fachübergreifenden Bausteine und das zweite zu wählende Fach zu informieren, um ein Gesamtbild des Studiums zu erhalten.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die sich mit der Einführung in die Slavistik, der Kulturgeschichte Russlands, der russischen Literaturgeschichte, den Besonderheiten der russischen Sprache und der Fachdidaktik Russisch befassen. Es werden Sprachpraxis-Module in verschiedenen Niveaus angeboten.
Das Studium kann mit Deutsch, Mathematik oder Englisch kombiniert werden. Studierende wählen eine Kombination aus zwei Schulfächern. Russisch kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden. Hinzu kommen weitere Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.
An der Universität Halle besteht die Möglichkeit, international anerkannte Zertifizierungsprüfungen im Halleschen Zertifizierungszentrum für Russisch abzulegen. Zusätzlich kann das Zertifikat "Bilingualer Sachfachunterricht" erworben werden.
Für die Zulassung zum Studium sind keine spezifischen Vorkenntnisse der russischen Sprache erforderlich. Studierende mit Vorkenntnissen legen zu Beginn des Studiums einen sprachlichen Einstufungstest ab.