Das Studienangebot Polonistik (60 LP) richtet sich an Studierende, die neben einem anderen Teilstudiengang eine spezifische Kompetenz im Bereich Polen erwerben möchten. Es vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche und sprachliche Kompetenzen im Umgang mit Geschichte, Gegenwart der polnischen Sprache, Literatur und Kultur, aktiver und passiver Textkompetenz sowie wissenschaftlicher Ausdrucksfähigkeit.
Das Studium der Polonistik in Halle bietet die Möglichkeit, die Sprache, Literatur und Kultur des größten östlichen Nachbarn Deutschlands zu erlernen. Die Nähe zur deutsch-polnischen Grenze macht Halle besonders attraktiv für dieses Studium. Die Universität Halle hat eine lange Tradition kultureller Beziehungen zu Polen, die bis zur Einrichtung einer Lektoratsstelle für slawische Sprachen im Jahr 1920 zurückreicht.
In Kombination mit einem zweiten Teilstudiengang qualifiziert das Studienangebot für Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, wie z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.
Das Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen. Zu den Pflichtmodulen (55 LP) gehören eine Einführung in die Slavistik, Kulturgeschichte Polens, strukturelle und kognitive Besonderheiten der morphologischen Kategorien des Polnischen, polnische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts und vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Kultur und Gesellschaft der Gegenwart in Polen sowie Sprachpraxis Polnisch in verschiedenen Niveaus.
Im Wahlpflichtbereich (5 LP) kann aus Modulen wie Besonderheiten des Laut- und Intonationssystems des Polnischen, Syntax des Polnischen sowie Lexikon, Wortbildung und Sprachvarietäten des Polnischen gewählt werden.
Das Studium ist zulassungsfrei und beginnt nur im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.