Das Studium Physik Lehramt an Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vermittelt den Studierenden die notwendigen fachlichen und didaktischen Kompetenzen, um später als Lehrkräfte für Physik an Gymnasien tätig zu sein. Es werden sowohl breite als auch tiefe Fachkenntnisse in Physik vermittelt, die eine Voraussetzung für den Lehrberuf und für fachdidaktische Kompetenzen darstellen.
Das Studium zielt darauf ab, den Schüler*innen einen Zugang zur physikalischen Weltsicht zu eröffnen und das Interesse und die Freude an physikalischen Fragestellungen und Arbeitsweisen zu wecken und zu fördern. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in verschiedenen Lehr-Lern-Formaten wie Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien. Das Selbststudium spielt dabei eine wichtige Rolle.
Das Studium ist modularisiert und umfasst neben den Fachinhalten Physik auch fachübergreifende Bausteine und ein zweites Unterrichtsfach. Physik kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und mit fast allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden. Hinzu kommen 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.
Das Studium beinhaltet Fachwissenschaft Physik (70/75 LP) und Fachdidaktik Physik (20 LP). Die Fachwissenschaft umfasst Module wie Experimentalphysik, Theoretische Physik, Struktur der Materie und ein Fortgeschrittenenpraktikum. Die Fachdidaktik umfasst Grundlagen des Lehrens und Lernens, Konzeptionen und Reflexion von Fachunterricht sowie spezifische Aspekte des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe.
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Spezifische Zugangsvoraussetzungen für Physik sind nicht gefordert. Das Studium ist zulassungsfrei (ohne NC). Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.