Das Studium Musik Lehramt an Sekundarschulen an der Uni Halle vermittelt die notwendigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen, um das Fach Musik zu unterrichten. Es werden künstlerische und musikpraktische Fähigkeiten, Grundlagenwissen in Musikwissenschaft und Musikethnologie sowie musikdidaktische Theorien vermittelt. Studierende erlernen grundlegende fachwissenschaftliche Methoden und Arbeitsverfahren sowie die Planung und Durchführung von Musikunterricht.
Das Studium ist modularisiert und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule. Studierende wählen eine Kombination aus zwei Schulfächern, wobei Musik als Fach I (110 Leistungspunkte) oder Fach II (105 Leistungspunkte) gewählt werden kann. Es kann mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Kunst, Sozialkunde und Russisch kombiniert werden. Zum Studium gehören auch ein allgemeiner Teil mit Inhalten zu Bildungswissenschaften, Praktika und Schlüsselqualifikationen (85 Leistungspunkte).
Inhalte des Studiums sind Musikpraxis (Gesang, Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Dirigieren etc.), Musikwissenschaft (Musikgeschichte, Seminare) sowie Musikdidaktik und Fachmethodik (Musikpädagogik, Geschichte der Musikpädagogik, Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten). Die Musikpraxis beinhaltet ein Hauptfach sowie ein Erst- und Zweitnebenfach. Es gibt spezifische Regeln bei der Fächerwahl, insbesondere in Bezug auf die Eignungsprüfung.
Das Studium befähigt Absolventen, als Musiklehrer an Sekundarschulen zu arbeiten. Es vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler für Musik zu begeistern und ihnen ein fundiertes Wissen in Theorie und Praxis zu vermitteln.
Zulassungsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung. Ein Schnuppertag zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung wird angeboten.