Das Studium Mathematik Lehramt an Sekundarschulen an der Uni Halle vermittelt die notwendigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen, um das Fach Mathematik zu unterrichten. Es ist modularisiert und umfasst einen Umfang von 75/80 Leistungspunkten (LP). Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Das Studium ist zulassungsfrei (ohne NC).
Das Studium besteht aus einer soliden Ausbildung im Fach Mathematik, die von Studienbeginn an zu selbstständiger Arbeit anhält. Ziel ist eine breite Ausbildung, die eine Berufsbefähigung vermittelt. Dies geschieht in den ersten Semestern vor allem durch das Lösen von Übungsaufgaben, deren schriftliche Ausarbeitungen sowie durch Vorträge und die Diskussion in den Übungen, die insbesondere in der ersten Ausbildungsphase eine wichtige Funktion haben. Bei fortschreitendem Studium kommen Fachseminare und die zunehmend selbstständige Arbeit mit Literatur hinzu.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist eine praxisorientierte Ausbildung in der Didaktik der Mathematik, die die Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht vermittelt und zeigt, wie Mathematikunterricht entwickelt, gestaltet, analysiert und weiterentwickelt werden kann. Dabei spielen unterrichtspraktische Erfahrungen im Rahmen von Schulpraktischen Übungen und Schulpraktika eine wichtige Rolle. Die Praxiskontakte werden ferner durch die vom Institut für Mathematik angebotenen Veranstaltungen zur Berufserkundung sowie weitere Absolventenkontakte gefördert.
Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen (65 LP) gehören Lineare Algebra, Elemente der Kombinatorik und Stochastik, Analysis, Mathematikdidaktik I-III, Algebra I, Elemente der Geometrie und ein Fachseminar. Im Wahlpflichtbereich (10-15 LP) sind Aufbaumodule (z.B. Algebra II, Geschichte der Mathematik, Funktionentheorie) und Vertiefungsmodule zu wählen. Wenn Mathematik als Fach II gewählt wird, entfällt der Wahlpflichtbereich Vertiefung.
Mathematik kann als Fach I (80 LP) oder Fach II (75 LP) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden. Astronomie kann als Drittfach belegt werden. Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte für Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.