Das Lehramtsstudium an Sekundarschulen an der Universität Halle ist ein modularisierter Studiengang, der mit dem Ersten Staatsexamen abschließt. Es bereitet auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor, der mit der Zweiten Staatsprüfung endet. Das Studium umfasst 240 Leistungspunkte (LP) und dauert in der Regel 8 Semester. Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Im Studium müssen zwei Unterrichtsfächer aus einem breiten Kanon gewählt werden, darunter Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Russisch, Sozialkunde und Sport. Es gibt bestimmte Kombinationsausschlüsse, z.B. dürfen Kunst und Musik nicht miteinander kombiniert werden, ebenso wenig Ethik, Evangelische Religion und Katholische Religion. Bei der Wahl von Russisch oder Sozialkunde muss das andere Fach Deutsch, Mathematik oder Englisch sein.
Ergänzungsfächer wie Deutsch als Zweitsprache, Astronomie oder Medienbildung können zusätzlich belegt werden. Informatik kann nur als Erweiterungsfach studiert werden (75 LP).
Das Studium gliedert sich in Bildungswissenschaften (35 LP), Fach I (80 LP, bei Musik oder Kunst 110 LP), Fach II (75 LP, bei Musik oder Kunst 105 LP), Schulpraktika (15 LP), ein Schlüsselqualifikationsmodul (5 LP), ein außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum (5 LP), eine wissenschaftliche Hausarbeit (15 LP) und eine Abschlussprüfung (10 LP). Die Lehramtsstudiengänge sind modularisiert, wobei Module aus thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen bestehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und fließen mit 60% in die Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
Das Studium beinhaltet verschiedene Praktika, darunter ein zweiwöchiges Beobachtungspraktikum, schulpraktische Übungen in den Unterrichtsfächern, zwei Schulpraktika von jeweils 4 Wochen Dauer und ein außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum.
Ein Auslandsaufenthalt wird im Lehramtsstudium unterstützt, um interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Es gibt Beratung, Förderung und Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen.
Zulassungsvoraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Für bestimmte Fächer (Kunst, Musik, Sport) ist eine Eignungsprüfung erforderlich, für Englisch und Französisch Sprachnachweise. Eine Masernimpfung ist für die Arbeit an Schulen Pflicht.
Nach dem Ersten Staatsexamen kann man sich für den Vorbereitungsdienst bewerben, der in Sachsen-Anhalt 16 Monate dauert. Nach dem Zweiten Staatsexamen kann man sich um eine Anstellung als Lehrerin oder Lehrer im staatlichen Schuldienst bewerben.