Latein (Lehramt Gymnasien)
Latein (Lehramt Gymnasien) Profil Header Bild

Latein (Lehramt Gymnasien)

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Latein Lehramt an Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vermittelt Kompetenzen für eine Tätigkeit als Lateinlehrer an einem Gymnasium. Es umfasst die aktive und passive Beherrschung der lateinischen Sprache, das Verständnis der römischen Literatur und ihrer historischen Entwicklung, sowie die Erfassung der Vorbildfunktion der Römer für die europäische Geistesgeschichte. Studierende analysieren und interpretieren literarische Texte, kennen die Fragestellungen und Arbeitstechniken des Faches und erhalten Einblick in die Kultur, Religion und Geschichte des griechisch-römischen Altertums. Sie erlernen moderne Methoden und Hilfsmittel der lateinischen Fachdidaktik, um eigenverantwortlich Unterricht zu planen und durchzuführen. Griechische Texte können im Original gelesen, übersetzt und zusammengefasst werden, sofern dies für die Interpretation lateinischer Literatur wesentlich ist.



Das Studium ist modularisiert und umfasst fachspezifische Inhalte sowie einen allgemeinen Teil. Studierende wählen eine Kombination aus zwei Schulfächern. Latein kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und mit fast allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden. Der allgemeine Teil des Studiums umfasst 85 Leistungspunkte in Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.



Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, darunter Basismodule in lateinischer Sprache und Literatur, Fachdidaktik, Exkursionsmodule und Vertiefungsmodule. Studierende ohne Graecum müssen zusätzliche Module in griechischer Sprache belegen. Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung enthalten detaillierte Informationen zu den Lehrinhalten, Lernzielen und Leistungen der Module.



Zulassungsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) sowie der Nachweis des Latinums oder Kleinen Latinums. Das Graecum muss in der Regel bis zum Ende des 5. Fachsemesters nachgeholt werden, falls es nicht bereits bei Studienbeginn vorliegt. Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung über ein Probestudium erlangen.



Das Studium ist zulassungsfrei (ohne NC). Die Einschreibung erfolgt bis zum 30. September über das Online-Portal der Universität. Bei einer Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland ist eine Bewerbung über uni-assist bis zum 15. Juli erforderlich.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
9 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt