Das Bachelor-Studium Klassisches Altertum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Inhalten und Methoden der altertumswissenschaftlichen Fächer. Dazu gehören Gräzistik, Latinistik, Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Grundkenntnisse und -fähigkeiten in diesen Disziplinen zu vermitteln und sie zu befähigen, Inhalte und Methoden kritisch zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse zu präsentieren. Besonderer Wert wird auf die Förderung von selbstständigem Arbeiten, Teamwork und konstruktivem Dialog gelegt.
Im Gegensatz zu den Teilstudiengängen werden die Studierenden in diesem 180-LP-Bachelor zu Allroundern ausgebildet, die einen ausgewogenen Anteil aller genannten altertumswissenschaftlichen Disziplinen abdecken. Das Studium in Halle bietet die einzigartige Möglichkeit, alle Fächer, die sich mit der griechisch-römischen Antike befassen, unter einem Dach kennenzulernen und gleichzeitig einen individuellen Interessenschwerpunkt zu setzen.
Mögliche Berufsfelder nach dem Studium umfassen wissenschaftliche Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, Museen und Galerien, sowie Tätigkeiten in der Tourismusbranche, Erwachsenenbildung, Publizistik, Journalismus oder als dramaturgische Beratung in Theatern.
Das Studium umfasst Pflichtmodule inklusive der Abschlussarbeit im Umfang von 160 LP, Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 LP und Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) im Umfang von 10 LP. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem Basismodule in Lateinischer und Griechischer Sprache, Grundlagen der Klassischen Archäologie, Geschichte der Antike, Epochenmodule zu verschiedenen Abschnitten der griechischen und römischen Geschichte, sowie Vertiefungsmodule in Griechischer und Lateinischer Literatur. Ein Praktikum wird empfohlen, ist aber nicht Bestandteil des Studiengangs.